Zusammenfassung
Telemedizin (E-Health) ist die Verwendung von Telekommunikationstechnologien zum Austausch
medizinischer Informationen für Diagnostik, Konsultation, Therapie und Lehre. Das
Fachgebiet der Dermatologie eignet sich aufgrund seiner morphologisch-bildbasierten
Diagnostik in besonderer Weise für telemedizinische Anwendungen, die als „Teledermatologie“
bezeichnet werden. Diese bieten ein erhebliches Potenzial sowohl für Diagnostik, Prävention, Therapiebegleitung und Nachsorge von Krankheiten
der Haut und für den Austausch (Teledermatologisches Konsil) mit anderen Ärzten und
Angehörigen der Gesundheitsberufe. Spezifische Fortbildungsangebote für Dermatologen
in der Teledermatologie fehlten bisher.
Die Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) hat daher mit dem Zertifikat „Teledermatologie
(DDA)“ ein wichtiges Fortbildungsangebot auf diesem zukunftsträchtigen Teilgebiet
der Dermatologie geschaffen.
Die Fortbildungsinhalte für die Zertifizierung „Teledermatologie (DDA)“ werden flexibel
in von der DDA zertifizierten Modulen vermittelt, die insgesamt mindestens 8 Stunden
umfassen sollten; diese können im Rahmen dermatologischer Fortbildungsveranstaltungen
angeboten werden.
Die Module sollen interaktiv gestaltet sein; bestimmend sind die praxisorientierte
Präsentation des Wissens und die kollegiale Diskussion mit ausgewiesenen Experten.
Zum Erhalt des Zertifikats ist einmal alle 5 Jahre die Teilnahme an einem Qualitätszirkel
(2 Stunden) vorgesehen, in dem aktuelle Entwicklungen komprimiert dargestellt und
anhand von Falldiskussionen thematisiert werden.
Abstract
Telemedicine (e-health) is the use of telecommunication technologies for the exchange
of medical information for diagnostics, consultation, therapy and teaching. Due to
its morphological image-based diagnostics, the field of dermatology is particularly
suitable for telemedical applications known as “teledermatology”. These offer a considerable
potential for diagnostics, prevention, therapy support and continuing medical care
of skin diseases and for the exchange (teledermatological consultation) with other
physicians and health professionals. Specific advanced training courses for dermatologists
in teledermatology have so far been lacking.
The German Dermatological Academy (DDA) has therefore created the certificate “Teledermatology
(DDA)”, a quality-certified CME training offer in this increasingly important field
of dermatology.
The CME contents for the certification “Teledermatology (DDA)” are flexibly taught
in modules certified by the DDA, which should comprise a total of at least 8 hours;
these can be offered in the context of within the framework of larger CME events.
The seminars are interactive; the practice-oriented presentation of the knowledge
and the discussion with experts are the main didactic elements. In order to maintain
the certificate, participation in a quality circle (2 hours) once every 5 years is
planned, in which current developments are presented in condensed form and discussed
on the basis of case reports.