CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(06): e32-e40
DOI: 10.1055/a-1008-5848
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anderthalb Dekaden Disease-Management-Programme – Eine Bilanz zum Status quo aus hausärztlicher Sicht

One and a Half Decades of Disease Management Programs – Status Quo From the Point of View of General Practitioners
Julian Wangler
Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz
,
Michael Jansky
Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im Jahr 2003 wurden die Disease-Management-Programme (DMP) zur Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Patienten im ambulanten Bereich eingerichtet. Seitdem wurde insbesondere unter Hausärzten immer wieder kontrovers über Sinn und Nutzen der strukturierten Behandlungsprogramme diskutiert. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Einstellungs- und Erfahrungswerte Hausärzte in Bezug auf DMP vertreten, wie sie diese anderthalb Dekaden nach ihrer Einführung bilanzieren und wo sie Verbesserungsbedarfe ausmachen.

Methoden Mittels schriftlicher Befragung wurden zwischen April und Juni 2019 insgesamt 752 Hausärzte in Hessen befragt. Neben der deskriptiven Analyse kam eine Faktorenanalyse zum Einsatz.

Ergebnisse 59 % der Befragten beurteilen die DMP positiv und erachten sie als nützlichen Beitrag zur hausärztlichen Versorgung. 89 % nehmen zurzeit an einem oder mehreren DMP teil, wobei 52 % angeben, dass die Therapie der in DMP einbezogenen Patienten stark profitiert hat. Besonders positiv wird die Sicherstellung einer regelmäßigen, strukturierten Patientenbetreuung und die Verbesserung der Compliance gesehen. Ebenfalls wird konstatiert, dass die diagnostischen und therapeutischen Kenntnisse durch die DMP-Teilnahme erweitert werden konnten. 58 % richten sich prinzipiell nach den DMP-Empfehlungen zur (medikamentösen) Therapie. Kritisiert werden Dokumentationspflichten und häufige organisatorische Veränderungen an den Programmen. Eine weitgehende Starrheit des DMP-Konzepts führt aus Sicht der Befragten zu einer übertriebenen Einengung von Handlungsspielräumen und gelegentlich zu Komplikationen im Praxisablauf. Die Kooperation mit fachärztlichen Kollegen wird innerhalb von DMP häufig als unbefriedigend erlebt.

Schlussfolgerung Vordringlich für eine substanzielle Verbesserung von DMP aus hausärztlicher Sicht erscheinen eine Vereinfachung des Dokumentations- und Verwaltungsaufwands, eine besser geregelte und reibungslosere Zusammenarbeit mit anderen Versorgungsebenen, eine Einräumung von mehr Entscheidungsflexibilität, ein größeres und differenzierteres Angebot an Pflichtschulungen, der verstärkte Einbezug von hausärztlichen Erfahrungen im Prozess der DMP-Weiterentwicklung sowie eine bessere Honorierung.

Abstract

Background In 2003, disease management programs (DMP) were established to improve the care of chronically ill outpatient patients. Since then, there has been a lot of controversy over the meaning and benefits of structured treatment programs, especially among primary care physicians. The present study examines the attitudes and experiences of general practitioners in relation to DMP, how they assess these one and a half decades after their introduction, and where DMP need to be improved.

Methods and participants In the course of a written survey, a total of 752 general practitioners in Hesse were interviewed between April and June 2019. In addition to the descriptive analysis, a factor analysis was performed.

Results 59 % of the interviewees assess the DMP as positive and consider it a useful contribution to primary care. 89 % are currently participating in one or more DMPs, with 52 % indicating that the treatment of patients included in DMP has benefited significantly. Respondents consider the provision of regular, structured patient care and the improvement of compliance to be particularly positive. It is also stated that the diagnostic and therapeutic knowledge could be extended by DMP participation. 58 % always follow the DMP therapy recommendations. Documentation requirements and frequent organizational changes to the programs are criticized. From the point of view of the respondents, a far-reaching rigidity of the DMP concept leads to an exaggerated narrowing of the scope for action and occasionally to complications in practice. The results show that the cooperation with specialist colleagues within DMP is often experienced as unsatisfactory.

Discussion From a primary care point of view, a substantial improvement in DMP would mean a simplification of the documentation and administration effort, better regulated and smoother cooperation with other care levels, a greater degree of decision flexibility, a greater and more differentiated offer of compulsory training, and an increased involvement of primary care experience in the process of DMP development as well as a better reward.

 
  • Literatur

  • 1 Fullerton B, Nolte E, Erler A. Qualität der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2011; 105: 554-562 . doi:10.1016/j.zefq.2010.12.025
  • 2 Raghupathi W, Raghupathi V. An Empirical Study of Chronic Diseases in the United States: A Visual Analytics Approach to Public Health. Int J Environ Res Public Health 2018; 15: E431 . doi:10.3390/ijerph15030431
  • 3 World Health Organization. The global burden of the chronic (2019). Im Internet: https://www.who.int/nutrition/topics/2_background/en/ ; Stand: 25.07.2019
  • 4 Bundesversicherungsamt. Zulassung der strukturierten Behandlungsprogramme (BVA, 2018). Im Internet: https://www.bundesversicherungsamt.de/weiteres/disease-management-programme/zulassung-disease-management-programme-dmp.html ; Stand: 25.07.2019
  • 5 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Disease-Management-Programme (DMP, 2019). Im Internet: https://www.g-ba.de/themen/disease-management-programme/ ; Stand: 25.07.2019
  • 6 Miksch A, Trieschmann J, Ose D. et al. DMP und Praxis: Stellungnahme von Hausärzten und Veränderung von Praxisabläufen zur Umsetzung des DMP Diabetes mellitus Typ 2. Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2011; 105 (06) 427-433
  • 7 Gerlach FM, Szecsenyi J. Gerlach FM, Szecsenyi J. Warum sollten Disease-Management-Programme hausarztorientiert sein? Gründe, Grenzen und Herausforderungen. Dt. Ärzteblatt 2002; 99 (Suppl. 10) 20-26
  • 8 Häussler B, Berger U. Bedingungen für effektive Disease-Management-Programme. Baden-Baden: Nomos; 2004
  • 9 Gerlach FM. Qualitätsförderung in Praxis und Klinik. Eine Chance für die Medizin. Stuttgart: Thieme; 2001
  • 10 Köhler T, Leinert J, Südhoff S. Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der DMP für die Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Monitor Versorgungsforschung 2012; 5: 34-37
  • 11 Szecsenyi J, Rosemann T, Joos S. et al. German diabetes disease management programs are appropriate for restructuring care according to the Chronic Care Model. An evaluation with the Patient Assessment of Chronic Illness Care instrument. Diabetes Care 2008; 31: 1150-1154 . doi:10.2337/dc07-2104
  • 12 Linder R. Wirkt DMP qualitätsverbessernd? – Eine empirische Untersuchung mittels Routinedaten. Dtsch med Wochenschr 2011; 136: S65 . doi:10.1055/s-0031-1286094
  • 13 Fuchs S, Henschke C, Blümel M. et al. Disease-Management-Programme für Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Abschätzung der Effektivität anhand einer systematischen Literaturübersicht. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 453-463 ; doi:10.3238/arztebl.2014.0453
  • 14 Linder R, Ahrens S, Köppel D. et al. Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 155-162 ; doi:10.3238/arztebl.2011.0155
  • 15 Kirchner H. Moderne Versorgungskonzepte – Was wurde bei den Disease-Management- Programmen erreicht?. Z Kardiol 2005; 94 (Suppl. 04) IV/7-11
  • 16 Raspe H, Sawicki P, Schmacke N. Sind vorliegende Disease-Management-Programme für Diabetes wirklich unnötig?. GGW 2004; 2: 23-31
  • 17 Graf C, Ullrich W, Marschall U. Nutzenbewertung der DMP Diabetes mellitus – Neue Erkenntnisse aus dem Vergleich von DMP-Teilnehmern und Nichtteilnehmern anhand von GKV-Routinedaten und einer Patientenbefragung. Gesundheits- und Sozialpolitik 2008; 62: 19-30
  • 18 Ose D, Wensing M, Szecsenyi J. et al. Impact of primary care-based disease management on the health related quality of life in patients with type 2 diabetes and co-morbidity. Diabetes Care 2009; 32: 1594-1596 . doi:10.2337/dc08-2223
  • 19 Kanniess F, Krockenberger K, Oepen P. et al. Wirksamkeit von Disease-Management-Programmen für Asthma und COPD? Ergebnisse einer Querschnittstudie. Dtsch med Wochenschr 2019; 144: e12-e20 . doi:10.1055/a-0672-24614
  • 20 Schulte T, Mund M, Hofmann L. et al. Pilotstudie zur Evaluation des DMP Koronare Herzkrankheit — Entwicklung einer Methodik und erste Ergebnisse. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2016; 110-111: 54-59 . doi:10.1016/j.zefq.2015.11.003
  • 21 Renders CM, Valk GD, Griffin S. et al. Interventions to improve the management of diabetes in primary care, outpatient, and community settings: a systematic review. Diabetes Care 2001; 24: 1821-1833 . doi:10.2337/diacare.24.10.1821
  • 22 Nolte E, Knai C, Hofmarcher M. et al. Overcoming fragmentation in health care: chronic care in Austria, Germany and The Netherlands. Health Econ Policy Law 2012; 7: 125-146
  • 23 Kruis AL, Smidt N, Assendelft WJ. et al. Integrated disease management interventions for patients with chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2013; DOI: 10.1002/14651858.CD009437.pub2.
  • 24 Miksch A, Laux G, Ose D. et al. Is there a Survival Benefit Within a German Primary Care-Based Disease Management Program?. Am J Manag Care 2010; 16: 49-54
  • 25 Schneider A, Szecsenyi J. Disease-Management-Programme – Chance oder Bedrohung der allgemeinärztlichen Identität?. Z Allg Med 2002; 78: 393-397
  • 26 Kaduszkiewicz H, van den Busche H. Disease-Management-Programme – Erwartungen und Befürchtungen von Hausärzten und Patienten. Sankt Augustin: Asgard; 2003
  • 27 Bullmann C, Straub C. DMP zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eigentlich sollte alles besser werden. Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes 2006; 100: 32-35
  • 28 Schulze J. Disease Management Programm Diabetes melitus Typ 2. Heftige Kritik der teilnehmenden Ärzte. Dt Arzteblatt 2004; 101: A-543
  • 29 Graf C, Elkeles T, Kirschner W. Gibt es einen Selektionsbias im DMP Diabetes? Ergebnisse einer Versichertenbefragung von DMP-Teilnehmern und nichtteilnehmenden Diabetikern. Z Allg Med 2009; 85: 74-81 . doi:10.3238/zfa.2009.0074
  • 30 Kaduszkiewicz H, van den Bussche H. Auf den Zug aufgesprungen? Disease-Management-Programme aus der Perspektive von Hausärzten. In: Disease-Management-Programme: Behandlung nach Maß? Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften, Bd. 41. Hamburg: Argument; 2005
  • 31 van Lente EJ. Mitmachen lohnt sich. Gesundheit und Gesellschaft SPEZIAL 10/2006, 9. Jahrgang. Im Internet: https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bund/dmp/evaluation/befragung/gg_spezial_10_06_arztumfrage.pdf ; Stand: 25.07.2019
  • 32 Dickmann LM, Dickmann JR, Broocks A. DMP Depression? Die Hausarztperspektive. Z Allg Med 2012; 88: 210-217 . doi:10.3238/zfa.2012.0210-0217
  • 33 Gerst T. Disease-Management-Programme: Zehn Jahre DMP – Wenig Begeisterung. Dtsch Arztebl 2011; 108: A-2001
  • 34 Rieser S. Disease-Management-Programme: ... und sie wirken doch!. Dtsch Arztebl 2009; 106: A-1650
  • 35 Weigeldt U. Disease-Management-Programme: Unerwartete Bilanz nach zehn Jahren. Dtsch Arztebl 2014; 111: 26
  • 36 Willenborg P. 15 Jahre DMP: „Die Geschichte hat uns Recht gegeben“. Ärzte Zeitung, Ausgabe 178; 15.09.2017: 7
  • 37 Fromm S. Faktorenanalyse. In: Baur N, Fromm S. Hrsg. Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer; 2008: 314-344
  • 38 Bundesversicherungsamt. Tätigkeitsbericht 2017. Im Internet: https://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/allgemeine_dokumente/2018BVA_Jahresbericht2017_web.pdf ; Stand: 25.07.2019
  • 39 Egidi G, Werner S. Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 2 in Bremen – Welche Patienten haben profitiert?. Z Allg Med 2007; 83: 233-237
  • 40 IGES. Disease-Management-Programme (Simulationsrechnung). https://www.iges.com/institut/ausgewaehlte-ergebnisse/disease-management-programme/index_ger.htm ; Stand: 25.07.2019
  • 41 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11.. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
  • 42 Deutsches Ärzteblatt. IQWiG empfiehlt Überarbeitung des DMP Koronare Herzkrankheit. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/92175/IQWiG-empfiehlt-Ueberarbeitung-des-DMP-Koronare-Herzkrankheit ; Stand: 25.07.2019