Neurologie up2date 2022; 05(04): 341-358
DOI: 10.1055/a-1011-6848
Bewegungsstörungen

Dystonien: Diagnostische und therapeutische Herausforderungen

David Weise
,
Sebastian Paus

Dystonien sind nach dem Tremor die zweithäufigste hyperkinetische Bewegungsstörung und können in jedem Alter auftreten. Dennoch werden Dystonien aufgrund ihrer klinischen und ätiologischen Heterogenität oft erst spät diagnostiziert. Die klinische Präsentation der dystonen Bewegungsstörung leitet die weiteren Untersuchungen und die Auswahl der geeigneten Therapie.

Kernaussagen
  • Dystonien sind chronische Erkrankungen des zentralen Nervensystems, die zu unwillkürlichen Bewegungen und Fehlhaltungen der betroffenen Körperteile führen.

  • Sie treten in jedem Alter auf.

  • Dystonien werden anhand typischer klinischer Befunde diagnostiziert. Dennoch vergehen oft viele Jahre, bevor Betroffene die richtige Diagnose erhalten.

  • Dystonien können jede Muskelgruppe betreffen. Idiopathische fokale Dystonien (zervikale Dystonie und Blepharospamus) sind die häufigsten Dystonieformen.

  • Dystonien sind meist idiopathisch und haben eine unauffällige Zusatzdiagnostik. Allerdings wächst die Zahl genetischer Dystonien ständig. Selten können Dystonien auch erworben sein, z.B. als Nebenwirkungen von Neuroleptika.

  • Fast alle Dystonien können durch Injektionen von Botulinum-Neurotoxin gelindert werden. Diese Therapie ist auch bei der Langzeitanwendung sehr sicher und hat zu einer dramatischen Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen geführt. Nur sehr wenige Dystonien werden kausal behandelt.

  • Bei schweren oder therapierefraktären Dystonien kann die tiefe Hirnstimulation (Zielpunkt Globus pallidus internus) eine gute Symptomkontrolle ermöglichen.



Publication History

Article published online:
02 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Albanese A, Bhatia K, Bressman SB. et al. Phenomenology and classification of dystonia: a consensus update. Mov Disord 2013; 28: 863-873
  • 2 Steeves TD, Day L, Dykeman J. et al. The prevalence of primary dystonia: a systematic review and meta-analysis. Mov Disord 2012; 27: 1789-1796
  • 3 Defazio G. The epidemiology of primary dystonia: current evidence and perspectives. Eur J Neurol 2010; 17: 9-14
  • 4 Tiderington E, Goodman EM, Rosen AR. et al. How long does it take to diagnose cervical dystonia?. J Neurol Sci 2013; 335: 72-74
  • 5 Lehéricy S, Tijssen MA, Vidailhet M. et al. The anatomical basis of dystonia: current view using neuroimaging. Mov Disord 2013; 28: 944-957
  • 6 Schirinzi T, Sciamanna G, Mercuri NB. et al. Dystonia as a network disorder: a concept in evolution. Curr Opin Neurol 2018; 31: 498-503
  • 7 Quartarone A, Hallett M. Emerging concepts in the physiological basis of dystonia. Mov Disord 2013; 28: 958-967
  • 8 Domingo A, Erro R, Lohmann K. Novel dystonia genes: clues on disease mechanisms and the complexities of high-throughput sequencing. Mov Disord 2016; 31: 471-477
  • 9 Zech M, Jech R, Boesch S. et al. Monogenic variants in dystonia: an exome-wide sequencing study. Lancet Neurol 2020; 19: 908-918
  • 10 Ip CW, Bäumer T, Ceballos-Baumann A. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). et al. Dystonie, S1-Leitlinie, 2021. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.. www.dgn.org/leitlinien
  • 11 Van Egmond ME, Lagrand TJ, Lizaitiene G. et al. A novel diagnostic approach for patients with adult-onset dystonia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2022; 93: 1039-1048
  • 12 Reichel G, Stenner A, Jahn A. Zur Phänomenologie der zervikalen Dystonien. Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77: 272-277
  • 13 Berman BD, Groth CL, Sillau SH. et al. Risk of spread in adult-onset isolated focal dystonia: a prospective international cohort study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2020; 91: 314-320
  • 14 Reichel G, Kamm C, Kang JS. et al. Zervikale Dystonien. Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86: 368-386
  • 15 Ganos C, Edwards MJ, Bhatia KP. Posttraumatic functional movement disorders. Handb Clin Neurol 2016; 139: 499-507
  • 16 Gardiner AR, Jaffer F, Dale RC. et al. The clinical and genetic heterogeneity of paroxysmal dyskinesias. Brain 2015; 138: 3567-3580
  • 17 Albanese A, Asmus F, Bhatia KP. et al. EFNS guidelines on diagnosis and treatment of primary dystonias. Eur J Neurol 2011; 18: 5-18
  • 18 Krause P, Volzmann S, Ewert S. et al. Long-term effects of bilateral pallidal deep brain stimulation in dystonia: a follow-up between 8 and 16 years. J Neurol 2020; 267: 1622-1631