Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(06): 229-236
DOI: 10.1055/a-1012-2078
Originalarbeit

Wirkfaktoren in der Gruppentherapie: Fragebogen zur Messung der therapeutischen Perspektive

Change Mechanisms in Group Therapy: A Questionnaire to Measure Therapeutic Perspectives
Friederike Winter
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Corina Aguilar-Raab
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Paul Blanck
2   Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Psychologisches Institut Heidelberg
,
Georg Schaller
2   Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Psychologisches Institut Heidelberg
,
Eva Vogel
2   Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Psychologisches Institut Heidelberg
,
Johannes Mander
2   Zentrum für Psychologische Psychotherapie, Psychologisches Institut Heidelberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In der bisherigen Forschung hat sich Gruppentherapie als ökonomisch und effektiv erwiesen. Es existieren bislang wenige Instrumente, um die Wirkfaktoren des therapeutischen Prozesses in der Gruppentherapie empirisch zu messen. Der Fragebogen zum Erleben von therapeutischen Prozessen in der Gruppe für Therapeutinnen (FEPiG-T) zur Erfassung von allgemeinen Wirkfaktoren aus der therapeutischen Perspektive wurde in dieser Studie basierend auf Konzeptualisierungen von Bordin, Yalom und Grawe entwickelt und validiert. Die FEPiG-T Subskalen zeigten gute interne Konsistenzen und waren im Sinne der konvergenten Validität mit etablierten Prozessmaßen assoziiert. Es zeigten sich Zusammenhänge der Wirkfaktoren zu Beginn der Therapie mit der Reduktion interpersonaler Probleme über die Zeit. Die Wirkfaktoren über den Therapieverlauf waren trendmäßig mit der Symptomverbesserung korreliert. In der Forschung könnte der korrespondierende Fragebogen zur bereits etablierten Version für Patientinnen eine detaillierte Untersuchung der Perspektiven im Therapieverlauf ermöglichen. In der Praxis würde das Instrument eine Selbsteinschätzung für Therapeutinnen und ein Feedback darüber bieten, ob gerade Differenzen über die Wahrnehmung der aktuellen Gruppenwirkfaktoren bestehen.

Abstract

Group therapy was shown to be an effective and economic intervention. To date few instruments exist to empirically assess mechanisms of therapeutic change in group therapy. The Group Therapy Process Questionnaire for Therapists (FEPiG-T) measuring change mechanisms in group therapy as viewed from the perspectives of therapists was developed and validated in this study based on the conceptualizations of Grawe,Yalom and Bordin and in reference to the previously developed measure for patients. The FEPiG-T subscales show good internal consistencies and small to large correlations with convergent measures. Subscales at beginning of therapy correlated with improvement of interpersonal problems over time. Further associations with symptom scales remained more vague. However, intersections with the established version for patients allow routinely implemented evaluation of the 2 perspectives in clinical practice, but inevitably need careful interpretation where the instruments differ in their factor structure.

Ergänzendes Material



Publication History

Received: 27 May 2019

Accepted: 29 August 2019

Article published online:
10 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York