Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(11): 638-641
DOI: 10.1055/a-1016-3316
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Traumafolgestörungen in der Adoleszenz

Post-traumatic stress disorders (PTSD) and trauma sequel disorders in adolescence

Authors

  • Joerg Fegert

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitatsklinikum Ulm,
  • Harald Jürgen Freyberger †

    2   ehemals Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Further Information

Publication History

eingereicht 26 April 2019

akzeptiert 03 September 2019

Publication Date:
22 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Text betrachtet Posttraumatische Belastungsstörungen und Traumafolgestörungen in der Adoleszenz und geht dabei insbesondere auf die Transitionsproblematik ein. Zum einen bilden sich auf der diagnostischen Ebene die Traumatisierungen häufig nicht PTBS-spezifisch, sondern in Selbsthilfe und Selbstmedikationsmaßnahmen sowie Alkohol- und Drogenabhängigkeit und Dissozialität ab, die im erwachsenenpsychiatrischen System oft nicht ausreichend hinterfragt werden. Zum anderen geht es um die Weiterentwicklung und Implementierung traumapädagogischer Ansätze insbesondere für Jugendliche, die in kritischen Hochrisikokonstellationen aufwachsen oder sich bereits Institutionen der Jugendhilfe oder der Eingliederungshilfe befinden. Hier wird nicht nur ein eklatanter Mangel in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der beteiligten Berufsgruppen, sondern auch im Hinblick auf empirische Therapiestudien festgestellt.

Abstract

This text examines post-traumatic stress disorders and trauma sequel disorders in adolescence, focusing in particular on the problem of transition. On the one hand, on the diagnostic level traumatizations are often not PTSD-specific, but rather self-help and self-medication measures as well as alcohol and drug addiction and dissociality, which are often not sufficiently questioned in the adult psychiatric system. On the other hand, it is about the further development and implementation of trauma pedagogical approaches, especially for young people who grow up in critical high-risk constellations or who are already in institutions of youth welfare or integration assistance. Here, not only a blatant lack of initial, further and continuing training for the occupational groups involved is noted, but also a lack of empirical therapy studies.