Zusammenfassung
Sklerostin ist ein sezerniertes Glykoprotein und ein Produkt des SOST-Gens, welches
im Knochen vorranging von Osteozyten exprimiert wird und zu einer Inhibition der Osteoblasten-induzierten
Knochenformation und damit zu einer reduzierten Knochenmasse führen kann. Im Gegensatz
dazu induziert eine Funktionsdeletion des SOST-Gens einen High-bone-mass-Knochenphänotyp. Darüber hinaus wirkt Sklerostin auf den Osteozyten selbst, wodurch
der Osteoklasten-gesteuerte Knochenabbau gefördert werden kann und die osteozytäre
Osteolyse unterstützt wird. Die Sklerostin-Expression kann durch verschiedene Mechanismen
beeinflusst werden und bildet aufgrund der anabolen Rolle in der Knochenformation
einen potenziellen Behandlungsansatz. Der Sklerostin-Antikörper Romosozumab ist seit
Anfang 2019 in Japan und den USA zugelassen, und es zeigen sich erste positive Ergebnisse
bei der Behandlung postmenopausaler Osteoporose. Andere Studien präsentieren Daten
zu Sklerostin-Serumwerten in Relation zu Frakturraten oder Erkrankungen wie Diabetes
mellitus Typ 2, lassen jedoch die Frage offen, ob sich Sklerostin als Biomarker in
der Frakturrisikodiagnostik eignet.
Abstract
Sclerostin is a secreted glycoprotein and a product of the SOST gene, which is primarily
expressed in osteocytes. Expression of sclerostin leads to inhibition of osteoblast-induced
bone formation and therefore to reduced bone mass. In contrast, the loss-of-function
deletion of the SOST gene induces a high bone mass bone phenotype. Furthermore, sclerostin
may act on the osteocyte itself which leads to an increased osteoclast-induced bone
resorption and supports osteocytic osteolysis. Sclerostin expression can be influenced
by different mechanisms and represents a potential treatment option based on the anabolic
action in bone formation. The sclerostin antibody Romosozumab is available since the
beginning of 2019 in Japan and the US and first studies have shown positive effects
on fracture risk and BMD in postmenopausal women. Other studies present data on sclerostin
serum values in correlation with fractures and diseases such as diabetes mellitus
type 2 which leave the unanswered question whether sclerostin is a possible biomarker
for fracture risk diagnostics.
Schlüsselwörter
Sklerostin - Osteozyt - Wnt-Singaltransduktionsweg - Mechanosensation
Keywords
Sclerostin - osteocyte - Wnt-signalling pathway - mechanosensation