Abstract
Neuroendocrine neoplasms (NEN) are a heterogeneous type of malignant disease and frequently
present with symptoms caused by the secretion of metabolically active substances or
the manifestation of distant metastases, with the liver being the most frequent site
of spreading. Early diagnosis of metastatic disease is recognized as the major prognostic
factor in NEN patients. Complete surgical resection is feasible in only selected cases.
For patients with unresectable liver metastases, various locoregional treatment approaches
are available. Over the last decade, therapeutic procedures including locoregional
and systemic treatments have been investigated for gastroenteropancreatic NEN (GEP-NEN),
especially for metastatic disease to the liver. Only a few prospective clinical trials
have compared these approaches, and the management of individual patients remains
subject to clinical expertise and judgement. Locoregional treatments are applicable
in patients with limited metastatic involvement of the liver, and may be used for
tumor debulking and symptom control in patients with diffuse liver involvement.
Key Points:
-
Neuroendocrine Neoplasms (NENs) represent a heterogeneous class of rare malignancies.
-
Surgery is the treatment of choice for primary non-metastatic NEN.
-
The liver is the most frequently affected site by neuroendocrine metastases.
-
In limited metastastic liver disease local curative treatment may be accomplished
by surgical resection or percutaneous thermal ablation.
-
Multi-probe stereotactic thermal ablation with image fusion for intraoperative evaluation
of a sufficient safety margin allows for safe and effective treatment of large liver
metastases.
Citation Format
Zusammenfassung
Neuroendokrine Tumoren (NET) bilden eine heterogene Entität maligner Erkrankungen
und werden häufig durch Symptome manifest, die durch die Ausscheidung metabolisch
aktiver Substanzen oder durch Fernmetastasen hervorgerufen werden, wobei Metastasen
der Leber häufig auftreten. Die frühzeitige Diagnose einer metastasierten Erkrankung
gilt als der wichtigste Prognosefaktor für NET-Patienten. Eine vollständige chirurgische
Resektion ist nur in ausgewählten Fällen möglich. Für Patienten mit nicht resezierbaren
Lebermetastasen stehen verschiedene lokoregionäre Behandlungsansätze zur Verfügung.
In den letzten zehn Jahren wurden therapeutische Verfahren einschließlich lokoregionärer
und systemischer Behandlungen für gastroenteropankreatische NET (GEP-NET), insbesondere
für Lebermetastasen, untersucht. Nur wenige prospektive klinische Studien zielen darauf
ab, diese Ansätze zu vergleichen, und das Management einzelner Patienten unterliegt
weiterhin klinischem Fachwissen und Urteilsvermögen. Lokal ablative Verfahren stellen
ein effektives therapeutisches Verfahren für Patienten dar, die einem kurativen Therapieansatz
zugänglich sind, und können ebenso zur Tumorreduktion und Symptomkontrolle bei Patienten
mit multifokaler Metastasierung der Leber verwendet werden.
Kernaussagen:
-
Neuroendokrine Neoplasien (NENs) sind eine heterogene Gruppe von seltenen Malignomen.
-
Bei primären nicht metastasierten NENs gilt die chirurgische Resektion als Therapie
der ersten Wahl.
-
Metastasen von neuroendokrinen Tumoren befallen am häufigsten die Leber.
-
Eine limitierte Lebermetastasierung kann mittels chirurgischer Resektion oder thermischer
Ablation mit kurativer Zielsetzung behandelt werden.
-
Die stereotaktische thermische Ablation mit multiplen Nadeln und Bildfusion zur intraoperativen
Kontrolle eines ausreichenden Sicherheitssaums erlaubt eine sichere und effektive
Behandlung von großen Lebermetastasen.
Key words
neuroendocrine tumor imaging - locoregional treatment - percutaneous ablation - stereotactic
radiofrequency ablation (SRFA) - minimally invasive therapy