Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1042-0612
Die histrionische Persönlichkeitsstörung

Schau mich an und liebe mich! Nach diesem Motto gestalten histrionische Patienten ihre Beziehungen. Ihre interaktionellen Strategien führen aber zu Beziehungskrisen, -abbrüchen und damit zu Leiden. In diesem Übersichtsartikel sollen Ursprung, gegenwärtige und zukünftige Konzepte der histrionischen Persönlichkeitsstörung, deren Überlappung mit anderen Persönlichkeitsstörungen und Therapieansätze kritisch zur Darstellung gebracht werden.
-
Histrionische Patienten weisen einen interpersonellen Stil auf, welcher darauf ausgerichtet ist, die größtmögliche Aufmerksamkeit anderer Menschen zu bekommen. Dies Bestreben geht einher mit einer übermäßigen, oberflächlichen und inadäquaten Emotionalität.
-
Die HPS ist neben den dissoziativen Störungen, den Konversionsstörungen und somatoformen Störungen aus dem Konzept der Hysterie hervorgegangen.
-
Sie gehört mit einer Prävalenz von 0,83 % zu den eher seltenen Persönlichkeitsstörungen.
-
In der ICD-11 wird die HPS nicht mehr als spezifische Persönlichkeitsstörung kodiert werden können. Die dimensionale Ausprägung der entsprechenden Persönlichkeitseigenschaften werden nur noch durch Merkmalsdomänen beschrieben.
-
Es besteht eine hohe Komorbidität bzw. Überlappung mit anderen Persönlichkeitsstörungen (NPS, BPS, DPS und ASP).
-
Psychodynamisch stehen eine Identitätsdiffusion und Selbstwertproblematik im Mittelpunkt der Störung.
-
Ursächlich für die HPS sind zum einen Lernerfahrungen, welche eine normale Entwicklung von Identität und Selbstwert erschweren. Zum anderen sind 63 % der Varianz durch genetische Faktoren erklärbar.
-
Die Psychotherapie muss langfristig angelegt sein und sich insbesondere auf die negativen Selbstschemata und die dysfunktionalen Bewältigungsstrategien fokussieren.
Publication History
Article published online:
15 September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1
Micale M.
Approaching hysteria. Princeton: Princeton University Press; 1995
MissingFormLabel
- 2
Novais F,
Araújo A,
Godhino P.
Historical roots of histrionic personality disorder. Front Psychol 2015; 6: 1463-1468
MissingFormLabel
- 3
Zaudig M.
Entwicklung des Hysteriekonzeptes und Diagnostik in ICD und DSM bis DSM-5. Psychotherapie
2015; 20: 27-49
MissingFormLabel
- 4
Dilling H,
Mombour W,
Schmidt NH.
World Health Organization.
Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10, Kapitel V (F). Bern:
Huber; 1991
MissingFormLabel
- 5
Mentzos S.
Hysterie. Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen. Göttingen: Vandenhock & Ruprecht;
2012
MissingFormLabel
- 6
Berberich G.
Von der histrionischen Charakterneurose zur histrionischen Persönlichkeitsstörung.
Persönlichkeitsstörungen 2016; 20: 169-181
MissingFormLabel
- 7
Loranger AW.
International Personality Disorder Examination. IPDE. ICD-10 Modul. Bern: Huber; 1996
MissingFormLabel
- 8
Falkai P,
Wittchen HU.
American Psychiatric Association.
Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Deutsche Ausgabe.
Göttingen: Hogrefe; 2014
MissingFormLabel
- 9
Blagov SB,
Westen D.
Questioning the coherence of histrionic personality disorder. J Nerv Ment Dis 2008;
11: 785-797
MissingFormLabel
- 10
Beesdo-Baum K,
Zaudig M,
Wittchen HU.
SCID-5-PD. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5® – Persönlichkeitsstörungen. Deutsche Bearbeitung des Structured Clinical Interview
for DSM-5® – Personality Disorders von Michael B. First, Janet B.W. Williams, Lorna Smith Benjamin,
Robert L. Spitzer. Göttingen: Hogrefe; 2019
MissingFormLabel
- 11
Nestadt G,
Romanoski AJ,
Chahal R.
et al. An epidemiological study of histrionic personality disorder. Psychol Med 1990;
20: 413-422
MissingFormLabel
- 12
Warner R.
The diagnosis of antisocial and hysterical personality disorders. An example of sex
bias. J Nerv Ment Dis 1978; 166: 839-845
MissingFormLabel
- 13
Millon T.
Personality disorders in modern life. Hoboken, New Jersey: John Wiley; 2004
MissingFormLabel
- 14
Hoffmann SO.
Charakter und Neurose. Ansätze zu einer psychoanalytischen Charakterologie. Berlin:
Suhrkamp; 1979
MissingFormLabel
- 15
Bakkevig JF,
Karterud S.
Is the diagnostic and statistical manual of mental disorders, fourth edition, histrionic
personality disorder a valid construct?. Compr Psychiatry 2010; 51: 462-470
MissingFormLabel
- 16
Cale EM,
Lilienfeld SO.
Histrionic personality disorder and antisocial personality disorder: sex-differentiated
manifestations of psychopathy?. J Pers Disord 2002; 16: 52-72
MissingFormLabel
- 17
Corruble E,
Ginestet D,
Guelfi JD.
Comorbidity of personality disorders and unipolar major depression: a review. J Affect
Disord 1996; 37: 157-170
MissingFormLabel
- 18
Binzer M,
Kullgren G.
Clinical characteristics of patients with motor disability due to conversion disorder:
A prospective control group study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1997; 63: 83-88
MissingFormLabel
- 19
Rost KM,
Akins RN,
Brown FW.
et al. The comorbidity of DSM-III-R personality disorders in somatization disorder.
Gen Hosp Psychiatry 1992; 14: 322-326
MissingFormLabel
- 20
Volkert J,
Gablonski T-C,
Rabung S.
Prevalence of personality disorders in the general adult population in Western countries:
systematic review and meta-analyis. Br J Psychiatry 2018; 2013: 709-715
MissingFormLabel
- 21
Grant BF,
Hasin DS,
Stinson FS.
et al. Prevalence, correlates, and disability of personality disorders in the United
States: results from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions.
J Clin Psychiatry 2004; 65: 948-958
MissingFormLabel
- 22
Rupprecht-Schampera U.
Hysterie – ein missglückter Separationsversuch. Eine Zusammenfassung meiner Hysterietheorie.
Psychotherapie 2015; 20: 151-180
MissingFormLabel
- 23
Torgersen S,
Myers J,
Reichborn-Kjennerud T.
et al. The heritability of cluster B personality disorders assessed both by personal
interview and questionnaire. J Pers Disord 2012; 26: 848-866
MissingFormLabel
- 24
Lynam D,
Widiger TA.
Using the five-factor model to represent the DSM-IV personality. J Abnorm Psychol
2001; 110: 401-412
MissingFormLabel
- 25
Euler S,
Stalujanis E,
Spitzer C.
Aktueller Stand der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie,
Psychologie und Psychotherapie 2018; 66: 95-105
MissingFormLabel
- 26
Bamelis LM,
Silvia AA,
Spinhoven P.
et al. Results of a Multicenter Randomized Controlled Trial of the Clinical Effectiveness
of Schema Therapy for Personality Disorders. Am J Psychiatry 2014; 171: 305-322
MissingFormLabel
- 27
Leichsenring F,
Masuhr O,
Jaeger U.
et al. Psychoanalytic-interactional therapy versus psychodynamic therapy by experts
for personality disorders: A randomized controlled efficacy-effectiveness study in
cluster b personality disorders. Psychother Psychosom 2016; 85: 71-80
MissingFormLabel
- 28
Horowitz LM.
Psychotherapy for histrionic personality disorder. J Psychother Pract Res 1997; 6:
93-107
MissingFormLabel
- 29
Young J,
Klosko JS,
Weishaar ME.
Schematherapie. Ein praxisorientierter Leitfaden. Paderborn: Junfermann Verlag; 2008
MissingFormLabel