Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(07): 300-307
DOI: 10.1055/a-1059-9356
Originalarbeit

Wirksamkeit von Biofeedback bei primärem Kopfschmerz – Eine randomisierte, kontrollierte Studie

Effectiveness of Biofeedback for Primary Headache – A Randomized Controlled Study
Lisa Kolbe
1   Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg
,
Tanya Eberhardt
1   Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg
,
Beate Leinberger
1   Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg
,
Thilo Hinterberger
1   Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Für die Behandlung primärer Kopfschmerzen mit Biofeedback liegen einige Empfehlungen vor. Dennoch werden die Kosten meist von den Kassen nicht oder nicht vollständig getragen und die Versorgung dadurch erschwert. In dieser randomisierten kontrollierten Studie wurde die Effektivität einer ambulanten Biofeedback-Therapie bei primärem Kopfschmerz deutschlandweit evaluiert.

Methoden Die Teilnehmer wurden aufgeteilt in eine sofortige Behandlungsgruppe (n=41) und eine Wartekontrollgruppe (n=29). Die Behandlung erfolgte in 8–11 Sitzungen bei Migräne als Vasokonstriktions-/Vasodilatationstraining, bei Kopfschmerz vom Spannungstyp als Elektromyografietraining. Die Diagnose richtete sich nach den Kriterien der International Headache Society. Erhoben wurden Kopfschmerzcharakteristika (Häufigkeit, Dauer, Intensität) in Form eines Kopfschmerztagebuchs jeweils vor, während und nach der Behandlung und die kopfschmerzspezifische Beeinträchtigung mittels Pain-Disability-Index vor und nach der Behandlung. Die Wartegruppe machte zusätzlich etwa 3 Monate davor sowie nochmals vor Beginn der Behandlung Angaben zu den Fragebögen. Die Messung der kopfschmerzspezifischen Selbstwirksamkeit (Fragebogen zu Kopfschmerzmanagement und Selbstwirksamkeit) erfolgte zu jeder zweiten Sitzung. Für die erhobenen Parameter wurden die Effektstärken f2 bzw. r nach im Vergleich zu vor der Behandlung und für behandelte Gruppe zu nicht-behandelter Gruppe berechnet.

Ergebnisse Die Kopfschmerzcharakteristika sanken im Untersuchungszeitraum signifikant linear mit mittleren bis starken Effekten (Häufigkeit f2=0,302, p<0,001, Dauer f2=0,186, p<0,001, durchschnittlicher Schmerz f2=0,502, p<0,001, maximaler Schmerz f2=0,546, p<0,001). Durch Biofeedback stieg die Selbstwirksamkeit signifikant (p<0,001, r=0,782), auch gegenüber der Wartezeit (p<0,001, r=0,604). Zudem zeigten sich eine signifikante Verbesserung der Bewältigung und eine signifikante Reduktion der psychischen Beeinträchtigung sowie der Beeinträchtigung im Alltag.

Diskussion und Schlussfolgerung Insgesamt zeigten sich zu bereits vorliegenden Studien vergleichbare Effekte. Biofeedback erwies sich demnach unter Bedingungen der ambulanten Versorgung als effektiv gegen Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp. Eine bessere Einbindung in die Versorgungspraxis scheint dadurch gerechtfertigt.

Abstract

Background Biofeedback-treatment for primary headache is highly recommended. Its expenses are mostly not or not completely covered by health funds, hindering the implementation in the care system. This randomized controlled study aimed at evaluating the efficacy of a biofeedback-treatment for primary headache in the outpatient care system all over Germany.

Methods The participants were divided into a direct treatment-group (n=41) and a waiting control-group (n=29). The treatment was carried out for 8–11 sessions with vasoconstriction-/vasodilation training for migraine, with electromyography training for headache of the tension type (diagnosis according to the criteria of the International Headache Association). Headache characteristics (frequency, duration, intensity) were collected via headache-diary before, during and after the treatment and headache specific disability using the Pain Disability Index before and after the treatment. The waiting group stated additional information of the questionnaires about 3 months before and again ultimately before the start of the treatment. Measurement of the headache specific self-efficacy (Headache Management Self-efficacy Scale) took place every second session. For the collected parameters the effect sizes f2 or r were computed before in comparison to after the treatment and comparing the treatment-group to the waiting-group.

Results Headache characteristics decreased during the time of the study significantly linearly with medium to strong effects (frequency f2=0.302, p<0.001, duration f2=0.186, p<0.001, mean intensity f2=0.502, p<0.001, maximal intensity f2=0.546, p<0.001). Using biofeedback the self-efficacy rose significantly (p<0.001, r=0.782), even compared to the waiting time (p<0.001, r=0.604). Additionally the handling of pain, the psychological disability and the disability in everyday life improved significantly.

Discussion and Conclusion Overall the effects were comparable to already existing studies. Therefore biofeedback turned out to be efficient against migraine and tension-type headache in the out-patient care setting. By that a better integration in the care system seems to be qualified.

Ergänzendes Material



Publication History

Received: 30 September 2019

Accepted: 05 November 2019

Article published online:
21 January 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York