Zusammenfassung
Einleitung Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine häufige Komplikation der Leberzirrhose,
die für betroffene Patienten mit vielfältigen negativen Auswirkungen im Alltag verbunden
ist. Die Prävalenz klinisch manifester Stadien wird auf 30–45 % geschätzt. Ungeachtet
ihrer klinischen und prognostischen Bedeutung gilt die HE als unterdiagnostiziert.
Methoden Ziele der Studie waren neben der systematischen Analyse der Krankenhausletalität
der HE erstmals eine Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen und der Vergütungssituation
einer HE bei Leberzirrhose in Deutschland. Für die retrospektive Studie standen die
anonymisierten Fall- und Kostendaten (§ 21 Abs. 4 KHEntgG) von 74 Krankenhäusern des
DRG-Projekts der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
(DGVS) aus den Jahren 2011 bis 2015 zur Verfügung. Außerdem wurden diese Ergebnisse
mit denen aller deutschen Krankenhäuser auf der Basis der Falldaten des Statistischen
Bundesamtes (Destatis, Wiesbaden) verglichen.
Ergebnisse In den Häusern des DRG-Projekts der DGVS wurden 59 093 Behandlungsfälle mit Leberzirrhose
erfasst, bei denen in 14,6 % eine HE kodiert war. Die Krankenhausletalität von Zirrhose-Patienten
mit HE war gegenüber derjenigen von Patienten ohne HE nahezu dreifach erhöht (20,9
versus 7,7 %). Die Zahl der Behandlungsfälle mit Leberzirrhose ebenso wie der Anteil
von Patienten mit HE stieg kontinuierlich über den Erfassungszeitraum an. Im Gegensatz
zu Patienten mit Zirrhose allgemein ist die Behandlung von Patienten mit HE nicht
kostendeckend (Unterdeckung bis zu 634 € bei HE Grad 4).
Diskussion Die Letalität war bei Patienten mit Zirrhose dreifach erhöht, wenn gleichzeitig eine
HE diagnostiziert wurde. In den am DGVS-DRG-Projekt teilnehmenden Häusern wurde die
HE um 2 % häufiger erfasst als im Rest der Kalkulationshäuser, was entweder in einer
höheren Fallschwere oder in einer besseren Kodierqualität begründet ist. Gegenwärtig
ist die Behandlung der HE bei Zirrhose nicht kostendeckend im DRG-System.
Abstract
Introduction Hepatic encephalopathy (HE) represents a frequent complication of liver cirrhosis
with negative effects on patients’ lives. The prevalence of clinical HE is estimated
to be between 30–45 %. Regardless of its clinical and prognostic relevance HE is considered
to be underdiagnosed.
Methods Beyond a systematic analysis of mortality of HE, we investigated the economic impact
and reimbursement situation for HE in patients with liver cirrhosis in Germany. For
the retrospective analysis, anonymized data (2011–2015) concerning expenses and diagnoses
(§ 21-4 KHEntgG) were obtained from 74 participating hospitals of the Diagnosis Related
Groups (DRG) Project of the German Gastroenterological Association (DGVS). Furthermore,
results were compared with case data from all German hospitals provided by the German
Federal Authority on Statistics (Statistische Bundesamt (Destatis), Wiesbaden).
Results In participating hospitals 59 093 cases with liver cirrhosis were identified of which
14.6 % were coded as having HE. Hospital mortality was threefold increased compared
to cirrhosis-patients without HE (20.9 versus 7.5 %). Cases with cirrhosis as well
as the proportion with HE increased over time. Compared to all patients with cirrhosis,
reimbursement for HE patients produced a deficit (of up to 634 € for HE grade 4).
Discussion Mortality is threefold increased in patients with cirrhosis when an additional HE
is diagnosed. Hospitals participating in the DGVS-DRG-project coded 2 % more HE cases
among their cirrhosis cases than the rest of hospitals either because of a selection
bias for greater disease severity or because of better coding quality. At present,
reimbursement for HE patients on the basis of F-DRG-system produced a deficit.
Schlüsselwörter Zirrhose - G-DRG-System - hepatische Enzephalopathie - Krankenhäuser - InEk
Key words cirrhosis - G-DRG-system - hepatic encephalopathy - hospital - InEk