Zusammenfassung
Die Weiterentwicklung der optischen Kohärenztomografie (OCT) zur dynamischen OCT (D-OCT)
erlaubt die gleichzeitige Darstellung der oberflächlichen Blutgefäße. Blut ist das
wichtigste Transportsystem unseres Körpers, und sowohl durch äußere als auch durch
innere Einflüsse können physiologische Prozesse beeinträchtigt werden. Die D-OCT ermöglicht
erstmals die Darstellung dieser Veränderungen anhand der Gefäßdichte und Durchblutung.
Durch wiederholtes schnelles Messen der gleichen untersuchten Region können mithilfe
einer speziellen Software Unterschiede in einer Bildserie erfasst werden und so sich
bewegende Teilchen, die den Blutbestandteilen entsprechen, bis zu einer Tiefe von
0,5 mm vom statischen Hautgewebe differenziert werden. Die Software bildet den Blutfluss
im D-OCT-Bild in roter Farbe als Überlagerung über das grau-weiß strukturelle Gewebe
ab. Mithilfe der D-OCT konnten physiologische Einflüsse auf die Durchblutung, wie
Vasokonstriktion und Positionsänderung, Unterschiede aufgrund der anatomischen Körperregionen,
aber auch therapeutische Effekte, wie z. B. durch die lokale Behandlung mit vasokonstringierendem
Brimonidin-Gel (einem selektiven α2-Adrenorezeptor-Agonisten) oder bei der Lasertherapie nachgewiesen werden. Weiterhin
fanden sich bestimmte Blutgefäßformen nur bei chronisch venösen Ulzera (wie Knäuel
am Wundrand oder geschlängelte Gefäße bei Dermatosklerose), während die Blutgefäße
bei akuten Wunden eine Häufung von anderen Gefäßformen und Verteilungsmustern zeigten.
Bei ausgewählten entzündlichen und autoimmunbedingten Erkrankungen konnten die damit
einhergehenden vaskulären Prozesse exemplarisch dargestellt werden. Auch ließ sich
mit der D-OCT feststellen, dass eine erhöhte Blutgefäßdichte und gewisse Formen erst
mit einer größeren Tumordicke von Melanomen (Breslow-Index) einhergehen. Außerdem
können die Blutgefäße zur Differenzierung sowie zur Therapieauswahl von nicht-melanozytärem
Hautkrebs beitragen. Die D-OCT ist jedoch nicht nur ein diagnostisches Gerät, sondern
eignet sich auch zur bildgeführten Therapie wie der D-OCT-geführten Lasertherapie.
Die D-OCT bietet durch die Darstellung von Blutgefäßen zahlreiche diagnostische und
therapeutische Einsatzmöglichkeiten. Die Blutgefäße verraten uns so viel über physiologische
und pathologische Prozesse in unserer Haut, und ihre Darstellung wird in Zukunft eine
individuellere, patienten-orientiertere Therapie erlauben, als es bisher möglich ist.
So könnten z. B. Ulzera verschiedener Genese mittels D-OCT differenziert werden oder
Melanome anhand der Gefäßmuster bereits präoperativ risikostratifiziert werden.
Abstract
The further development of optical coherence tomography (OCT) to dynamic OCT (D-OCT)
allows the simultaneous display of superficial blood vessels. Blood is the most important
transport system of our body and physiological processes can be impaired by external
and internal influences. D-OCT allows for the first time the visualization of these
changes according to blood vessel density and circulation. Through repetitive fast
scanning of the same examined region differences in an image series can be detected
with a special software. Therefore, moving particles, which correspond to blood components,
can be differentiated from static skin tissue until a depth of 0.5 mm. The software
displays the blood flow in the D-OCT image in red color as an overlay over the grey-white
structural tissue. With D-OCT physiological influences on blood circulation like vasoconstriction
and positional changes, differences due to anatomical body regions, but also therapeutic
effects like through topical treatment of vasoconstrictive Brimonidin Gel (a selective
α2 adrenal receptor agonist) or through laser therapy could be demonstrated. Furthermore,
certain blood vessel shapes were only found in venous ulcers (like coils at the wound
border or serpiginous vessels in dermatosclerotic skin), whereas the blood vessels
in acute wounds showed an accumulation of other vessel shapes and patterns. In specific
inflammatory and autoimmune diseases, the associated vascular processes could be exemplarily
described. Moreover, with D-OCT it could be detected, that a higher blood vessel density
and certain vessel shapes only occur with a higher tumor thickness in melanomas (Breslow
Index). Besides, blood vessels can also be used for the differentiation and therapy
selection of non-melanocytic skin cancer. D-OCT is not only a diagnostic device, it
is also helpful for image-guided therapy like D-OCT-guided laser therapy. D-OCT allows
many diagnostic and therapeutic applications through the display of blood vessels.
The blood vessels reveal so much about physiological and pathological processes in
our skin and will allow a more individual, patient-orientated therapy in the future
than ever before. Thus prospectively, ulcers of different origin could be differentiated
with D-OCT or melanoma could already preoperatively be risk-stratified with the aid
of vessel patterns.