Dialyse aktuell 2020; 24(04): 157-162
DOI: 10.1055/a-1076-4311
Schwerpunkt
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapeutische Apherese

Eine internationale und interdisziplinäre Betrachtung
Reinhard Klingel
1   Apherese Forschungsinstitut, Köln
2   I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz
,
Cordula Fassbender
1   Apherese Forschungsinstitut, Köln
,
Andreas Heibges
1   Apherese Forschungsinstitut, Köln
,
Volker J. J. Schettler
3   Nephrologisches Zentrum Göttingen GbR, Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

In Deutschland ist der Einsatz der therapeutischen Apherese (TA) vorrangig ein nephrologisches Therapieangebot. International ist der Fachbezug heterogener. Abhängig von Zulassungsstatus und Erfahrungswerten werden bei gleicher Indikation unterschiedliche Methoden bevorzugt. Der unselektive Plasmaaustausch ist in weiten Teilen der Welt unverändert das Standardverfahren. Deutschland und Japan sind die Pioniere der selektiven Verfahren wie der Immunadsorption und Doppelfiltrations-Plasmapherese. Unter den interdisziplinären Leitlinien zum Einsatz der TA sind für die Praxis in Deutschland der Apherese-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und die Leitlinien der American Society for Apheresis (ASFA) hervorzuheben. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) sind als nationale fachbezogene Leitlinien zu erwähnen, da die TA bei vielen neurologischen Erkrankungen zum Einsatz kommt und sehr differenziert empfohlen wird. Das neurologische Konsensuspapier zur TA fasst dies aktuell zusammen. Im Jahr 2019 wurden die 3 Werke aktualisiert bzw. erstmals vorgelegt.

 
  • Literatur

  • 1 Schettler V, de Groot K, Fassbender C. et al Standard der Therapeutischen Apherese 2019 der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie e. V. 29.03.2019. Im Internet https://www.dgfn.eu/apherese-standard.html Stand: 31.03.2020
  • 2 Padmanabhan A, Connelly-Smith Aqui N. et al Guidelines on the use of therapeutic apheresis in clinical practice – evidence-based approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis. The eighth special issue. J Clin Apher 2019; 34: 171-354 doi:10.1002/jca.21705
  • 3 Köhler W, Bien CG, Ehrlich J. et al Konsensuspapier zum Einsatz der therapeutischen Apherese in der Neurologie. DGNeurologie 2019; 1: 15-33 doi:10.1007/s42451-018-0051-1
  • 4 Heigl F, Grützmacher P, Hohenstein B. et al Stellenwert von Lipoproteinapherese und PCSK9-Antikörpern bei der Maximaltherapie schwerer Hyperlipoproteinämien. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2019; 48: 497-507 doi:10.5414/NHX02040
  • 5 Grupp C, Beckermann J, Köster E. et al Relapsing and progressive complications of severe hypertriglyceridemia: effective long-term treatment with double filtration plasmapheresis. Blood Purif 2020 Mar 19 1-11 doi:10.1159/000506506. [Epub ahead of print]
  • 6 Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose Qualitätshandbuch MS/NMOSD Ausgabe 2019 – Empfehlungen zur Therapie der Multiplen Sklerose/Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen. Im Internet http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de Stand: 31.10.2019
  • 7 Walsh M, Merkel PA, Peh CA. et al Plasma exchange and glucocorticoids in severe ANCA-associated vasculitis. N Engl J Med 2020; 382: 622-631 doi:10.1056/NEJMoa180353
  • 8 Kribben A, Lütkes P, Müller H. Kostenkalkulation für die Dialyse und andere Therapieverfahren in der Nephrologie. Krankenhaus 2004; 5: 356-363