Z Geburtshilfe Neonatol 2020; 224(02): 93-102
DOI: 10.1055/a-1083-7028
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufssituation der Hebammen in Einrichtungen mit und ohne hebammengeleitete Geburtshilfe in einem Schweizer Kanton

Occupational Situation of Midwives in Institutions with and without Midwife-led Care in in a Swiss Canton
1   School of Health Professions, Zurich University of Applied Sciences, Winterthur, Switzerland
,
Barbara Borner
1   School of Health Professions, Zurich University of Applied Sciences, Winterthur, Switzerland
,
Jessica Pehlke-Milde
1   School of Health Professions, Zurich University of Applied Sciences, Winterthur, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht24 February 2019

akzeptiert 04 December 2019

Publication Date:
26 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Verglichen mit herkömmlichen Betreuungsmodellen bietet die hebammengeleitete Geburtshilfe den Hebammen mehr Möglichkeiten ihre Kompetenzen einzusetzen. Dies wirkt sich positiv auf ihre Berufszufriedenheit aus. Ziel dieser Erhebung war eine Übersicht über die Berufssituation der Hebammen in den Geburtenabteilungen eines Schweizer Kantons zu erlangen und die Situation in Einrichtungen mit und ohne hebammengeleitete Geburtshilfe zu vergleichen.

Methodik Ein Online-Fragebogen wurde literaturbasiert entwickelt. Alle 17 Institutionen des Kantons Zürich, die über eine Geburtenabteilung verfügten, waren teilnahmeberechtigt. Die Daten wurden mit Stata 15 deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse 16 Geburtenabteilungen (94,1%) nahmen an der Umfrage teil: 12 öffentliche Kliniken, 2 Privatkliniken und 2 Geburtshäuser. Insgesamt 5 Einrichtungen (31,3%) boten hebammengeleitete Geburten an oder waren Geburtshäuser. In Institutionen mit hebammengeleiteter Geburtshilfe kannten sich die Frauen und die Hebamme häufiger schon vor Aufnahme zur Geburt als in solchen ohne (60,0 vs. 9.1%, p=0,063), es wurden weniger routinemässige Massnahmen durchgeführt (z. B. venöser Zugang: 20,0 vs. 81,8%, p=0,036), die Hebammen hatten mehr Entscheidungskompetenzen sowie Verantwortung (z. B. selbständige Austrittsuntersuchung: 60,0 vs. 9,1%, p=0,063) und nahmen häufiger Supervisionen in Anspruch (60,0 vs. 9,1%, p=0,013).

Fazit Das Fördern von hebammengeleiteten Betreuungsmodellen erhöht die Kontinuität in der Betreuung, senkt das Einsetzen von routinemässigen Massnahmen und fördert die eigenverantwortliche Übernahme von Aufgaben.

Abstract

Introduction Compared to traditional models of care, midwife-led models of care provide better opportunities for midwives to make use of their full scope of practice. This has consequences for their professional satisfaction. The aim of this survey was to gain an overview of the occupational situation of midwives in the maternity units of a Swiss canton and to compare the situations between institutions with and without midwife-led care.

Methods An online-survey was developed based on a literature search. All 17 institutions with maternity units in the canton of Zurich were eligible to participate. Data was analysed descriptively using Stata 15.

Results 16 maternity units (94.1%) participated in the survey: 12 public hospitals, 2 private hospitals, and 2 midwifery-led birthing centres. A total of 5 units (31.3%) provided midwife-led births or were birthing centres. In institutions providing midwife-led care, women and midwives were more likely to know each other before admission to birth (60.0 vs. 9.1%, p=0.063), fewer routine interventions were carried out (e. g. venous access: 20.0 vs. 81.8%, p=0.036), midwives had more decision-making competences as well as responsibility (e. g. autonomous discharge check-up: 60.0 vs. 9.1%, p=0.063) and used supervisions more often (60.0 vs. 9.1%, p=0.013).

Conclusion Fostering midwife-led models of care increases continuity of care and decreases the application of routine interventions. It also fosters the independent assumption of tasks.