Laryngorhinootologie 2022; 101(07): 594-596
DOI: 10.1055/a-1089-3970
Der interessante Fall

Mediastinale Lymphadenopathie – Tuberkulose oder Tularämie?

Mediastinal Lymphadenopathy – Tuberculosis or Tularemia?

Authors

  • Hilte F. Geerdes-Fenge

    1   Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
  • Micha Löbermann

    1   Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
  • Philipp Warnke

    2   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsmedizin Rostock
  • Annette Zimpfer

    3   Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Rostock
  • Emil C. Reisinger

    1   Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten und Sektion Nephrologie, Universitätsmedizin Rostock
Preview

Einleitung

Die Tularämie ist eine meldepflichtige, durch Francisella tularensis ausgelöste Infektionskrankheit. Die Hasenpest genannte Zoonose wird von infizierten Hasen, Kaninchen und kleinen Nagetieren übertragen [1]. Die Übertragung erfolgt direkt durch Kontakt mit infizierten Tieren oder indirekt durch Stiche von Zecken oder Mücken [2], durch die Ingestion von kontaminiertem Wasser oder frisch gepresstem Traubenmost [3] oder durch die Inhalation von kontagiösem Staub [4]. Infektionsdosis sind 10–50 Erreger bei Inhalation oder intrakutaner Inokulation [5]. In Deutschland werden dem Robert-Koch-Institut (RKI) jährlich zwischen 17 und 54 Fälle gemeldet [6]. Von einer erheblichen Dunkelziffer ist auszugehen: Antikörper gegen F. tularensis wurden bei 2,3 % der Untersuchten in Baden-Württemberg [7] und bei 2–5 % in Georgien [8] detektiert.



Publication History

Article published online:
23 June 2022

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York