RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15(01): 48-53
DOI: 10.1055/a-1101-1385
DOI: 10.1055/a-1101-1385
Praxis
Diagnostik
Stoffwechsel in Schieflage
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Februar 2020 (online)

Summary
Das lebensstilbedingte Metabolische Syndrom betrifft rund ein Viertel der Bevölkerung und ist durch das Zusammenwirken von Adipositas, Diabetes, Dyslipidämie und Hypertonie charakterisiert. Für die Einschätzung und Therapie der Krankheitsrisiken und -entwicklung liefert das Blutlabor die entscheidenden Informationen, insbesondere über den Fett- und Glukosestoffwechsel sowie den oxidativen Status. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frühdiagnostik mit Markern wie Adiponektin, C-Peptid, Lipoprotein a, Glutathion sowie kardialen Parametern wie hsCRP, BNP und Homocystein.
Keywords
Stoffwechsel - Labor - Metabolisches Syndrom - Adiponektin - Homocystein - Adipositas - Dyslipidämie - Hypertonie - Glukosestoffwechsel - oxidativer Status - C-Peptid - Lipoprotein a - Glutathion - hsCRP - BNP - Diabetes mellitus - Insulinresistenz - Fettstoffwechselstörung - Triglyzeride - HDL - Hypertonie - HbA1c - Leber - Niere - Kreatinin - Schilddrüse - TSH - T3 - T4 - HOMA - Proinsulin - Cholesterin - Insulin - TAS - Troponin-I - cTNI - Troponin-T - cTnT - Arteriosklerose - Fettsäuren - Hyperinsulinämie - FFA - Nüchternglukose - Nierendiagnostik - Cystatin C - Albumin - Lpa - Prädiabetes - Lp-PLA2 - oxLDL - Schaumzellen-
Literatur
- 1 Herold G. Innere Medizin. Köln: Herold; 2019
- 2 Eckel R. et al. The metabolic syndrome (Review). In: The Lancet 2006; 365 (9468) 1415-1428
- 3 Sherling DH. et al. Metabolic Syndrome. J Cardiovasc Pharmacol Ther. 2017
- 4 Samson SL. et al. Metabolic Syndrome. Endocrinol Metab Clin North Am. 2014