Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(02): 90-100
DOI: 10.1055/a-1105-0587
Topthema
CME-Fortbildung

Akute Nierenschädigung: Epidemiologie, Pathophysiologie, Reparaturmechanismen

Acute Kidney Injury: Epidemiology, Pathophysiology, Repair Mechanisms
Detlef Kindgen-Milles
,
Thomas Dimski
,
Timo Brandenburger

Zusammenfassung

Eine akute Nierenschädigung tritt bei 25% aller Krankenhaus- und bei 50% der Intensivpatienten auf. Im Stadium 3 der akuten Nierenschädigung sterben auch bei optimaler Therapie etwa 40 – 50% der betroffenen Patienten. Die Langzeitprognose hängt ganz wesentlich von der Erholung der Nierenfunktion ab. Eine frühe Diagnostik und die konsequente Durchführung von Interventionen zur Prophylaxe und zur schnellen Wiederherstellung der Nierenfunktion sind essenziell [1].

Abstract

Acute kidney injury (AKI) is a major complication in critically ill patients and affects up to 50% of those admitted to intensive care units. Causes of AKI include patient specific factors (susceptibility: e.g. age, pre-existing chronic kidney disease, chronic heart failure, diabetes) and patient unspecific factors (exposure: e.g. sepsis, hypovolemia, cardiac surgery, nephrotoxin application). Mortality of severe AKI is in the range of 40 – 50%.

AKI is accompanied by volume overload, electrolyte disorders, acidosis, and uremia. The diagnosis of AKI is based on an increase of creatinine levels and/or a decrease in urine output within 7 days after an insult. These 2 markers are late und unspecific, especially with regard to early identification of patients at risk of AKI. New AKI markers have been investigated within the last decade including NGAL (neutrophil gelatinase-associated lipocalin), the product of IGFBP-7 (insulin like growth factor binding protein 7) and TIMP-2 (tissue inhibitor of metalloproteinase 2), KIM-1 (kidney injury molecule 1) and the cysteine-protease-inhibitor cystatin C. New markers or a panel of new markers might improve the diagnosis of patients at risk of AKI in the future.

There are currently no specific therapeutics in the treatment of AKI. Therefore, the prevention of AKI is of an utmost importance. The recommended preventive measures include optimization of hemodynamics and volume status, close monitoring of creatinine levels and urine output, avoidance or discontinuation of nephrotoxic drugs, normoglycemia and the application of alternatives to radiocontrast agents if possible.

As the long term prognosis of AKI highly depends on renal recovery, the 2 major goals for the future will be 1) the early identification of patients at AKI risk and 2) the support of renal recovery of AKI patients.

Kernaussagen
  • Eine akute Nierenschädigung tritt bei 25% aller Krankenhaus- und bei 50% der Intensivpatienten auf.

  • Die akute Nierenschädigung wird definiert über einen Anstieg des Kreatinins oder einen Rückgang der Diurese.

  • Im Stadium 3 der AKI sterben auch bei optimaler Therapie etwa 40 – 50% der betroffenen Patienten.

  • Die Langzeitprognose der AKI hängt ganz wesentlich von der Erholung der Nierenfunktion ab.

  • Patientenseitige Risikofaktoren für eine AKI sind eine vorbestehende Nierenerkrankung, arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, Lebererkrankung, Diabetes mellitus und hohes Alter.

  • Die Hauptursachen für eine AKI bei Intensivpatienten sind Sepsis, Hypovolämie, Nephrotoxine und kardiales Versagen.

  • Die wichtigsten perioperativen Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung einer AKI sind die Aufrechterhaltung einer ausreichenden renalen Perfusion und die Vermeidung von Hypo- und Hypervolämie.

  • Bei normaler Heilung einer AKI kann eine vollständige Erholung der Nierenfunktion erfolgen. Bei „Maladaptive Repair“ mit persistierender Inflammation und Fibrosierung kann jedoch eine chronische Nierenerkrankung entstehen.

  • Neue Biomarker können zukünftig zu einer frühen Detektion einer AKI beitragen.

  • Cystatin C ist als renaler Funktionsmarker bei Intensivpatienten dem Kreatinin überlegen.

  • Nach überstandener schwerer AKI ist eine strukturierte Nachsorge nach 3 und 12 Monaten erforderlich, um eine sich entwickelnde chronische Nierenerkrankung frühzeitig zu erkennen.



Publication History

Article published online:
19 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany