Zusammenfassung
Der Kaumechanismus gehört zu den kompliziertesten
neuromuskulären Leistungen des menschlichen Organismus. Er setzt ein
komplexes biologisches System mit einer optimalen multifaktoriellen
Steuerung voraus. Dabei ist eine effektive afferente und efferente
Innervation aller am Kaumechanismus beteiligten Strukturen sowie ihre
optimale Koordination im Sinne eines neuromuskulären Regelkreises
erforderlich. Der geregelte Ablauf der Kieferbewegungen wird durch neuronale
Regelzyklen unter der Kontrolle des Cortex cerebri und subkortikaler Areale
gesteuert. Dabei laufen alle Vorgänge der Steuerung in 3 Ebenen ab.
In der lokalen Ebene registrieren Rezeptoren die lokale Situation, in der
(sub)kortikalen Ebene werden Erregungen in Großhirnrinde und
Basalganglien verarbeitet sowie die (extra)pyramidalen Bahnen formiert.
Schließlich werden alle am Kauakt beteiligten Muskeln aktiviert.
Fehlerhafte oder traumatische Okklusionskontakte, wie sie im Rahmen von
Malokklusionen und bei erwachsenen Patienten im parodontal
vorgeschädigten Gebiss auftreten, haben dabei das Potenzial, den
neuromuskulären Regelkreis des stomatognathen Systems empfindlich zu
verändern und Fehlregulationen auszulösen. Eine genaue
Kenntnis der im Rahmen des Artikels besprochenen neuromuskulären
Steuerung des Kaumechanismus ist daher für den
Kieferorthopäden, der therapeutisch in dieses System eingreift, von
großer Bedeutung.
Abstract
The chewing mechanism is one of the most complicated neuromuscular functions
in the human body. It requires a complex biological system with optimal
multifactorial control. This requires effective afferent and efferent
innervation of all structures involved in the chewing mechanism and their
optimal coordination in the sense of a neuromuscular control loop. The
regulated sequence of jaw movements is controlled by neuronal control cycles
under the control of the cortex and subcortical areas. All control processes
run on 3 levels. At the local level, receptors register the local situation,
at the (sub)cortical level excitations are processed in the cerebral cortex
and basal ganglia and (extra)pyramidal pathways are formed. Finally, all
muscles involved in the chewing act are activated. Faulty or traumatic
occlusal contacts, which occur in the context of malocclusions and in the
periodontically damaged dentition in adult patients, have the potential to
sensitively alter the neuromuscular control loop of the stomatognathic
system and trigger malregulations. A profound knowledge of the neuromuscular
control of the chewing mechanism discussed in this article is therefore of
major importance for the orthodontist, who therapeutically intervenes in
this system.
Schlüsselwörter
Kaumechanismus - neuromuskuläre Steuerung
Key words
mastricatory mechanism - neuromuscular control