RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000150.xml
Zahnmedizin up2date 2020; 14(02): 96-99
DOI: 10.1055/a-1108-7748
DOI: 10.1055/a-1108-7748
SOP / Arbeitsablauf
SOP Wundinfektion/Wundreinigung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. April 2020 (online)

Wundinfektionen gehören zu den häufigsten nosokomialen Infektionen in Deutschland und weltweit. Die frühzeitige Diagnose und zielgerichtete Therapie der Wundinfektion muss die Folgen dieser Komplikation eindämmen und so den weiteren Verlauf betroffener Patienten günstig beeinflussen.
-
Literatur
- 1 Eckmann C. Antibiotikaprophylaxe und lokale Maßnahmen zur Vermeidung chirurgischer Infektionen. In: Perioperative Medizin. Chirurgie ist mehr als Operieren. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2017. in Vorbereitung
- 2 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen, Robert Koch-Institut. Definitionen nosokomialer Infektionen für die Surveillance im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS-Definitionen), Berlin 2016. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/kiss-definitionen/ Stand: 23.01.2017