Zusammenfassung
Zielsetzung Welche Potenziale bietet die Blockchain-Technologie zur Verbesserung des Gesundheitswesens?
Anhand eines konkreten Anwendungskonzepts zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf
Basis von Blockchain und Smart-Contracts wird diese Fragestellung beleuchtet.
Methodik Ausgangspunkt stellt der bisherige papierbasierte AU-Prozess inklusive der gesetzlichen
Grundlagen dar, um daraufhin die Lösung auf Blockchain-Basis vorzustellen und dabei
die Besonderheiten sowie den Mehrwert gegenüber herkömmlichen technologischen Ansätzen
herauszuarbeiten.
Ergebnisse Eine Umsetzung der AU auf Blockchain-Basis besitzt das Potenzial und gleichzeitig
die Herausforderung insgesamt über 43 Millionen Ärzte, Arbeitgeber, Krankenkassen
und Versicherte in Echtzeit miteinander zu vernetzten. Dies eliminiert nicht nur sämtliche
Medienbrüche und bietet enorme Einsparpotenziale durch reduzierte Transaktionskosten.
Der digitale Prozess kann zudem der hohen Papier- und Ressourcenverschwendung entgegenwirken
und verhindert durch dezentrale Datenhaltung den Streit um die Datenhoheit. Zudem
stellen Smart-Contracts die Authentizität und AU-Echtheit automatisch sicher, sodass
Manipulationen praktisch ausgeschlossen werden.
Schlussfolgerung Das vorgestellte Anwendungskonzept bietet enorme Potenziale zur Digitalisierung des
Gesundheitswesens als auch zur Schonung der Umwelt und sollte daher vorangetrieben
werden. Die Umsetzung des Blockchain-Konzepts und die damit verbundene Integration
der Prozessbeteiligten ermöglicht darüber hinaus die Anknüpfung analoger papierbasierter
Prozesse und trägt somit wesentlich zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen bei.
Abstract
Aim What potentials does blockchain-technology offer to improve the healthcare system?
This question shall be explained with a specific application concept for the certificate
of incapacity based on Blockchain and Smart-Contracts.
Method Starting point is the current paper-based process of the certificate of incapacity,
including the legal foundations. In order to present the solution on a blockchain
basis, the special features as well as the added value compared to conventional technological
approaches were worked out.
Results Implementing the certificate of incapacity on a blockchain basis has the potential
and also the challenge to connect more than 43 million physicians, employers, health
insurances and insured employees in real-time. This eliminates all media disruptions
and offers enormous savings potential due to reduced transaction costs. Furthermore,
the digital process can counteract the high waste of paper and resources and prevents
the dispute over data sovereignty because of distributed data management. Besides,
smart contracts automatically ensure authenticity, so that manipulation of the certificate
of incapacity is virtually impossible.
Conclusion The presented application concept offers enormous potential for the digitalisation
of the healthcare system as well as for the protection of the environment and should
therefore be promoted. The implementation of the blockchain-concept and the associated
integration of those involved in the process makes it possible to link other analog
paper-based processes to the blockchain-infrastructure. This contributes significantly
to the reduction of bureaucracy in the healthcare sector.
Schlüsselwörter
Blockchain - Smart-Contracts - Arbeitsunfähigkeit - Gesetzliche Krankenversicherung
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
Key words
Blockchain - Smart-Contracts - Certificate of Incapacity - health insurance - digitalisation
of the healthcare system