AkupunkturPraxis 2020; 1(01): 48-53
DOI: 10.1055/a-1110-5357
Interdisziplinär

Spannungskopfschmerzen: Prinzipien der Counterstrain-Behandlung

Rainer Kamp

Das Counterstrain-Konzept (Entspannen durch Positionieren) ist ein einfaches palpatorisch erfahrbares Konzept aus der Osteopathie. Es eignet sich auch zur Behandlung akuter und subakuter Schmerzzustände im Kopf-Nacken-Bereich. Viele Tenderpunkte (TP) stimmen in ihrer Lokalisation mit Akupunkturpunkten überein. Daher können Akupunkteure aufgrund ihrer Kenntnis der Lage der Akupunkturpunkte dieses Konzept einfach umsetzen. Ein wenig Übung ist jedoch erforderlich.



Publication History

Article published online:
21 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hogrefe HC. Counterstrain. Manuelle Medizin 2001; 39: 320-3267
  • 2 Perschke O. Akupunktur und Manuelle Medizin in Praxis und Theorie. Wien: W. Maudrich; 1996
  • 3 Glover J, Rennie PR. Strain and Counterstrain Approach. In: Chila A. Foundations for Osteopathic Medicine. 3. Aufl. Baltimore: Lippincott & Wilkins; 2011: 749-762
  • 4 Travell JG, Simons DG. Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. 2. Aufl. Baltimore: Williams & Wilkins; 1999
  • 5 Myers HL. Clinical Application of Counterstrain. Tuscon: Osteopathic Press; 2012
  • 6 Wong CK, Abraham T, Karimi P. et al. Strain–counterstrain technique to decrease tender point palpation pain compared to control conditions: A systematic review with meta-analysis. Journal of Bodywork & Movement Therapies 2014; 18: 165-173
  • 7 Kuchera ML. Counterstrain: Differential Diagnosis of Myofascial Points. In: Myers HL. Clinical Application of Counterstrain. Tuscon: Osteopathic Press; 2012: 15-28
  • 8 van Buskirk RL. Understanding Counterstrain: Physiology of Somatic Dysfunction. In: Myers HL. Clinical Application of Counterstrain. Tuscon: Osteopathic Press; 2012: 1-6
  • 9 Hecker HU, Steveling A, Peuker ET. Praxis-Lehrbuch Akupunktur. 2. Aufl. Stuttgart: Haug; 2016