Zusammenfassung
Hintergrund Die physiotherapeutische Dokumentation spielt im Therapieprozess eine wichtige Rolle,
erfolgt jedoch auf unterschiedlichste Weise. Es existieren derzeit eine Vielzahl von
Softwarelösungen für die physiotherapeutische Dokumentation, welche sich jedoch in
ihren Funktionalitäten stark unterscheiden.
Ziel Mithilfe einer Befragung soll ein Konsens von Experten aus der Physiotherapie im
Themengebiet der softwarebasierten Dokumentation ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse
wird ein Anforderungskatalog für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten
Dokumentationssoftware erstellt.
Methode Online-Delphi-Befragung mit neun Experten über drei Befragungswellen.
Ergebnisse Hinsichtlich der Anforderungen an die Anamnese konnte ein Konsens erzielt werden.
Bei der Gliederung des Befundes kam es zu keiner Übereinstimmung der Experten. Das
Ergebnis lässt sich durch unterschiedliche manualtherapeutische Konzepte erklären,
die für die Befunderhebung verwendet wurden.
Schlussfolgerung Eine softwarebasierte Dokumentation sollte standardisierter als bisher erfolgen,
um den Clinical-Reasoning-Prozess zu unterstützten. Gleichzeitig ist dabei eine gewisse
Flexibilität geboten. Die gesammelten Anforderungen können für die Entwicklung einer
neuartigen und benutzerorientierten mobilen Anwendung zur Effizienzsteigerung in der
physiotherapeutischen Dokumentation verwendet werden.
Abstract
Background Physiotherapeutic documentation is an important factor in the therapy process, however
it is done in different ways. There are currently a large number of software solutions
for physiotherapeutic documentation, which differ greatly in their functionalities.
Objective A survey was conducted to find a consensus of physiotherapists in the area of software-based
documentation. Based on these results, a catalog of requirements for the development
of a novel and user-oriented documentation software was to be created.
Method An online-delphi-survey with nine experts over three survey waves was conducted.
Results Consensus could be achieved with regard to the requirements for the anamnesis. In
the structure of the findings no agreement was reached between the experts. This can
be explained by different manual therapeutic concepts, which were used to structure
the findings.
Conclusion The survey indicates that software-based documentation should be standardized to
support the clinical reasoning process, while providing some flexibility at the same
time. The collected requirements are to be used for the development of a novel and
user-oriented mobile application for increasing the efficiency in physiotherapeutic
documentation.
Schlüsselwörter
Delphi-Studie - Dokumentation - Physiotherapie - Software
Key words
delphi study - documentation - physiotherapy - software