Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1114-6615
Zweitmeinungen vor operativen Eingriffen haben das Potenzial, Kosten zu senken – eine explorative Analyse
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Ziel der Studie In dieser Studie werden Kostendaten einer Erst- und Zweitmeinung von Patienten mit orthopädischen Indikationen eines deutschen Zweitmeinungsportals erhoben und verglichen.
Methodik Es wurden anonymisierte Patientendaten eines Zweitmeinungsportals aus dem Zeitraum 2013 bis 2015 verwendet. Kosten einer Erst- bzw. Zweitmeinung wurden mithilfe von DRG, dem EBM-Katalog, der Vergütungsvereinbarung über physikalische Therapie und mithilfe von Abgabepreisen von Medikamenten erhoben. Um die Übertragbarkeit zu erhöhen, wurden in einer Kostenanalyse Erstempfehlung und Zweitmeinung gegenübergestellt, um ein theoretisches Einsparpotenzial zu ermitteln.
Ergebnisse Insgesamt wurden 170 konsekutive Patienten mit orthopädischer Indikation und Erst- und Zweitmeinung in dieser Studie analysiert. Nur rund 1 von 3 Erstempfehlungen wurde durch die Zweitmeinung bestätigt. In der Zweitmeinung wurden häufig Physio- und Schmerztherapie bei Indikationen, die in der Erstempfehlung häufig eine OP-Empfehlung bekamen, empfohlen. In Szenario 1 (durchschnittliche Ressourcennutzung) lagen die Kosten der Erstempfehlung im Median bei 5020,96 € (IQR = 961,71 – 7342,66), die der Zweitmeinung bei 322,07 € (IQR = 146,39 – 1341,32). Im Median entsprachen die OP-Kosten der Erstempfehlung 156,12 physiotherapeutischen Sitzungen und 26,02 N3-Packungen Ibuprofen 800.
Schlussfolgerung Therapiekosten für die Erstempfehlung liegen deutlich über den Therapiekosten der Zweitmeinung, wodurch man der Nutzung der Zweitmeinung ein Potenzial zusprechen kann, Therapiekosten zu senken. Diese Studie liefert die Basis, um weitere qualitativ aussagekräftigere Analysen diesbezüglich durchzuführen.
Publication History
Article published online:
21 April 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Im Interne(Stand: 18.09.2019)t: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/operationen-prozeduren-5231401187014.pdf?__blob=publicationFile
- 2 Schäfer T, Pritzkuleit R, Jeszenszky C. et al. Trends and geographical variation of primary hip and knee joint replacement in Germany. Osteoarthritis Cartilage 2013; 21: 279-288 doi:10.1016/j.joca.2012.11.006
- 3 Maybaum T. Ambulant und stationär: Einheitliche Preise für Operationen. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 35-36
- 4 Weyerstraß J, Prediger B, Neugebauer E. et al. [First results of a German second opinion program show high patient satisfaction and large discrepancies between initial therapy recommendations and second opinion]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2018; 133: 46-50 doi:10.1016/j.zefq.2018.01.009
- 5 Pieper D, Heß S, Mathes T. [Compilation of second opinion programs in the German statutory health insurance]. Gesundheitswesen 2018; 80: 859-863 doi:10.1055/s-0043-105576
- 6 Grandt D, Schubert I. Hrsg. Arzneimittelreport 2017. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 3, 2017. Online (last access: 13.11.2017): https://www.barmer.de/blob/121882/fb95b983d313c453d9ebaa01c2ac783d/data/dl-barmer-arzneimittelreport-2017.pdf
- 7 DRG-Research Group. Webgrouper. Online (last access: 14.02.2020): https://www.drg-research-group.de/index.php?option=com_webgrouper&view=webgrouper&Itemid=112
- 8 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Online-Version des EBM 2017. Im Internet (Stand: 11.09.2017): http://www.kbv.de/html/online-ebm.php
- 9 Verband der Ersatzkassen (VdEK). Vergütungsvereinbarung gemäß § 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder gültig ab 01.03.2016 für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein 2016. Online (last access: 11.09.2017): https://www.vdek.com/vertragspartner/heilmittel/rahmenvertrag/_jcr_content/par/download_19/file.res/Verg%25c3%25bctungsvereinbarung_West_2016_UF_160321.pdf
- 10 IntelliMed GmbH. http://
- 11 Heinert K. Langzeitergebnisse von zementierten Hüftendoprothesen. In: Blauth W, Ulrich H-W. Hrsg. Spätergebnisse in der Orthopädie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1986: 153-156
- 12 Ali J, Pieper D. Kaum aktuelle Daten zu Zweitmeinungsverfahren vorhanden – eine systematische Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen 2017; 79: 871-874 doi:10.1055/s-0042-108586
- 13 Ruetters D, Keinki C, Schroth S. et al. Is there evidence for a better health care for cancer patients after a second opinion? A systematic review. J Cancer Res Clin Oncol 2016; 142: 1521-1528 doi:10.1007/s00432-015-2099-7
- 14 Meyer AN, Singh H, Graber ML. Evaluation of outcomes from a national patient-initiated second-opinion program. Am J Med 2015; 128: 25-33 doi:10.1016/j.amjmed.2015.04.020
- 15 Birkmeyer JD, Reames BN, McCulloch P. et al. Understanding of regional variation in the use of surgery. Lancet 2013; 382: 1121-1129 doi:10.1016/S0140-6736(13)61215-5
- 16 Lindsey PA, Newhouse JP. The cost and value of second surgical opinion programs: a critical review of the literature. J Health Polit Policy Law 1990; 15: 543-570 doi:10.1215/03616878-15-3-543
- 17 Gertman PM, Stackpole DA, Levenson DK. et al. Second opinions for elective surgery. The mandatory Medicaid program in Massachusetts. N Engl J Med 1980; 302: 1169-1174 doi:10.1056/NEJM198005223022103
- 18 Debono B, Lonjon G, Galovich LA. et al. Indication variability in degenerative lumbar spine surgery: a four-nation survey. Spine (Phila Pa 1976) 2018; 43: 185-192 doi:10.1097/BRS.0000000000002272