Stark kalzifizierte Koronarstenosen gehören zunehmend zum Alltag der interventionellen
Kardiologie und stellen hierbei eine zunehmende Herausforderung dar. Für die Behandlung
stehen unterschiedliche Methoden und Materialien zur Verfügung, zu denen die perkutane
Koronarintervention (PCI) mit Hochdruckballons, Cutting-/Debulking-Ballons sowie die
Rotablation (RA) gehören. Im Folgenden werden das Prinzip der RA, die Zugangswege,
Führungskatheter, Besonderheiten der Bohrköpfe sowie das Management von Komplikationen
dargestellt.
Schlüsselwörter
komplexe Koronarstenose - Rotablation - PCI - over the wire-Prinzip