Zusammenfassung
Die neuropathische Osteo(arthro-)pathie, auch Charcot-Fuß genannt, ist
eine progressive, nicht-infektiöse Schwellung mit
Überwärmung und Demineralisierung, gefolgt von
Knochendestruktion und Deformierung, die in ca. 75% unilateral auftritt
und in einer Defektheilung zum Stillstand kommt. Resultierende Fehlstellungen
können zu neuropathischen Ulzera führen, die sich infizieren und
Amputationen erforderlich machen können. Die häufigste, aber
nicht einzige Ursache ist der Diabetes mellitus. Etwa 2% aller
Diabetiker entwickeln einen Charcot-Fuß. Der pathophysiologische
„Charcot-Prozess“ ist komplex, scheint aber untrennbar mit der
vorausgehenden Neuropathie verbunden zu sein. Die C- und Aδ- Fasern sind
im Rahmen der diabetischen Neuropathie früh und häufig
geschädigt, was ein Ungleichgewicht an CGRP, VIP, Substanz P und
weiteren Transmittern erklärt. Störungen der Knocheninnervation
verschieben das Verhältnis von Knochenan- und -abbau, von OPG und RANKL
zugunsten des Abbaus. Demnach stellt die Fehlregulation nozizeptiver
Nervenfasern auf molekularer Ebene eine pathophysiologische Brücke
zwischen Diabetes mellitus und neurogener Inflammation dar.
Abstract
The neuropathic osteo(arthro-)pathy, also called Charcot foot, constitutes a
progressive, non-infectious, self-limiting, foot inflammation and
demineralization followed by bone destruction and deformity, which occurs
unilaterally in 75% of cases resulting in permanent defect of the foot
involved. As a consequence of malposition, ulcers, potentially complicated by
infections, can make amputations necessary. With about 2% of all
diabetics affected, diabetes mellitus is the most frequent, but not exclusive
cause of Charcot foot to date. The pathophysiological process leading to this
condition is complex; it is, however, closely linked to a preceding neuropathy.
The small C- und Aδ nerve fibers are particularly prone to damage in the
early course of diabetic neuropathy leading to an imbalance of neurotransmitters
such as CGRP, VIP, substance P, and others. Disturbances in bone innervation
shift the equilibrium between bone formation and degradation represented by OPG
and RANKL, respectively, in favor of demineralization. It is suspected that
dysregulation of nociceptive nerve fibers builds the pathophysiological bridge
between diabetes mellitus and neurogenic inflammation causing the formation of
Charcot foot.
Schlüsselwörter
Charcot-Fuß - Diabetische Neuropathie - Neurogene Inflammation - Knocheninnervation
- Diabetes mellitus
Key words
Charcot foot - diabetic neuropathy - neurogenic inflammation - bone innervation -
diabetes mellitus