Aktuelle Dermatologie 2020; 46(05): 220-222
DOI: 10.1055/a-1139-6351
Kasuistik

Erfolgreiche Therapie einer Alopecia areata partim universalis mit Tofacitinib

Successful Treatment of an Alopecia areata partim universalis Case with Tofacitinib

Autoren

  • M. Chapsa

    Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • M. Kuske

    Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • R. Aschoff

    Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

Zusammenfassung

Alopecia areata ist eine T-Zell-vermittelte, nicht vernarbende Alopezie, die einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten hat. Derzeit gibt es keine zugelassene Therapie, die eine dauerhafte Remission induziert. Kürzlich hat sich der JAK-STAT-Signalweg als mögliches therapeutisches Ziel herausgestellt, und die Ergebnisse der klinischen Studien mit oralen JAK-Inhibitoren (JAKis) zeigten sich vielversprechend. Wir berichten über einen 29-jährigen Patienten mit Alopecia areata partim universalis, der nach Versagen bisheriger Therapien probatorisch mit dem JAKi Tofacitinib behandelt wurde, worunter es zu einer anhaltenden Remission kam.

Abstract

Alopecia areata is a T-cell-mediated, non-scarring alopecia that has a major impact on patients' quality of life. There is currently no approved therapy that induces permanent remission of the disease. Recently, the JAK-STAT signaling pathway has emerged as a potential therapeutic target and the results of clinical studies with oral JAK inhibitors have shown promising results. We report on a 29-year-old patient with alopecia areata partim universalis who was treated with the JAKi tofacitinib after failure of other treatments, leading to remission of the disease.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Mai 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York