Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(08): 528-531
DOI: 10.1055/a-1149-2057
Kasuistik

Posteriores kortikales Atrophie-Plus-Syndrom. Eine Kasuistik

Posterior cortical atrophy-plus syndrome. A case report

Authors

  • Christian Saleh

    1   Gerontopsychiatrie, SHG-Kliniken Sonnenberg
  • Ulrich Seidl

    2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, SHG-Kliniken Sonnenberg
  • Katharina Stegentritt

    1   Gerontopsychiatrie, SHG-Kliniken Sonnenberg
  • Florian Schumacher

    1   Gerontopsychiatrie, SHG-Kliniken Sonnenberg
  • Rose A. Fehrenbach

    1   Gerontopsychiatrie, SHG-Kliniken Sonnenberg
Preview

Zusammenfassung

Die posteriore kortikale Atrophie (PCA) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die mit komplexen Sehstörungen einhergeht. Sie kann isoliert („PCA-pure“) oder zusammen mit anderen neurodegenerativen Störungen („PCA-plus“) auftreten. Die Diagnosestellung erfolgt meistens verzögert, da die Erkrankung wenig bekannt ist und oftmals initial eine ophthalmologische Ursache vermutet wird.

Abstract

Posterior cortical atrophy (PCA) is a rare neurodegenerative disease, which manifests with complex visual disturbances. PCA can present in isolation (‘PCA-pure’) or in association with other neurodegenerative disorders (‘PCA-plus’). Diagnosis is nevertheless frequently delayed, as PCA is a less known disease entity and initially a primary ocular disease is taken into consideration.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 11. September 2019

Angenommen: 18. März 2020

Artikel online veröffentlicht:
07. Juli 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York