Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(04): 165-169
DOI: 10.1055/a-1150-9388
Forschung

„Sämmtlich sind sie aber beissend und blähend…“

Historische Streiflichter auf Knoblauch, Zwiebeln und Kapuzinerkresse in Zeiten von SARS-CoV-2 und Covid-19
Tobias Niedenthal
Forschergruppe Klostermedizin, Würzburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gemüsepflanzen, die reich an schwefelhaltigen Verbindungen sind, werden schon seit Jahrtausenden auch medizinisch genutzt. Einige davon sind heute noch anerkannte Arzneipflanzen. Die flüchtigen Öle aus verschiedenen Laucharten sowie Kreuzblütlern und Kapuzinerkressen besitzen ein noch weitgehend unerschlossenes antimikrobielles und antivirales Potenzial.

Abstract

“But all are pungent and flatulent…”. Historical sidelight on garlic, onions and nasturtiums in the era of SARS-CoV-2 and Covid-19

Vegetable plants rich in sulfur compounds have also been used as medicine for thousands of years. Some of them are still recognized plant remedies today. The volatile oils from various leeks as well as cruciferous vegetables and nasturtiums have an antimicrobial and antiviral potential that is hitherto largely unutilized.



Publication History

Article published online:
01 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Anonye BO, Nweke V, Furner-Pardoe J. et al.: The safety profile of Bald’s eyesalve for the treatment of bacterial infections. bioRxiv. 2020 04. 23.041749. doi: 10.1101 / 2020.04.23.041749
  • 2 Berendes J. Hrsg. Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Übersetzt und mit Erklärungen versehen von Julius Berendes. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1902: 232-235
  • 3 Blick F. Flashing Flowers and Wordsworth’s “Daffodils”. The Wordsworth Circle 2017; 48 no. 2 (Spring): 110-115
  • 4 Cavallito CJ, Bailey JH. Allicin, the antibacterial principle of Allium sativum . I. Isolation, physical properties and antibacterial action. J Am Chem Soc 1944; 66: 1950f .
  • 5 Connelly E, Del Genio CI, Harrison F. Data mining a medieval medical text reveals patterns in ingredient choice that reflect biological activity against infectious agents. mBio. 2020 11. (1): e03136-19. 10.1128 / mBio.03136-19
  • 6 Donma MM, Donma O. The effects of Allium sativum on immunity within the scope of COVID-19 infection. Med Hypotheses 2020; 144: 109934. doi: 10.1016 / j.mehy.2020.109934
  • 7 Furner-Pardoe J, Anonye BO, Cain R. et al.: Anti-biofilm efficacy of a medieval treatment for bacterial infection requires the combination of multiple ingredients. Sci Rep 2020; 10: 12687. doi: 10.1038/s41598-020-69273-8.
  • 8 Germer WD. Ein neues Präparat für die antibiotische Therapie auf pflanzlicher Grundlage. Dtsch Med Wochenschr 1954; 79: 1445-1448 . doi: 10.1055 / s-0028-1119880
  • 9 Götze S. Von Bleichmittel bis Zwiebeln: Zehn Heilmittel gegen das Coronavirus, die garantiert nicht helfen. Spiegel.de 14. März 2020
  • 10 Harrison F, Roberts AE, Gabrilska R. et al. A 1,000-year-old antimicrobial remedy with antistaphylococcal activity. mBio 2015; 6 (04) : 1129-15. doi: 10.1128 / mBio.01129-15
  • 11 Hildebrandt R, Gloning T. Hrsg. Hildegard von Bingen Physica. Band 1. Berlin, New York: De Gruyter; 2010: 101
  • 12 Josling P. Preventing the common cold with a garlic supplement: a double-blind, placebo-controlled survey. Adv Ther 2001; 18: 189-193. doi: 10.1007 / BF02850113
  • 13 von Linné EC. Om Indianska krassens blickande Kungliga Vetenskapsakademins Handlingar,. 1762: 284f.
  • 14 Lissiman E, Bhasale AL, Cohen M. Garlic for the common cold (Review). Cochrane Database Syst Rev 2014; (11): CD006206. doi: 10.1002 / 14651858.CD006206.pub4
  • 15 Mayer JG, Niedenthal T. Medicinal Plants in the Second Book of Ibn Sīnā’s Qānūn – The Reception in German Vernacular (in the late Middle Ages and early Modern Times). In: Güneş M. Hrsg. Avicenna – ein Universalgelehrter: Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der Philosophen Ibn Sīnā. Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück; 2020: 75-84
  • 16 Michallek R, Michallek F. Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike. Teil II – Die Quellen gefäßmedizinischen Wissens, Herz und Gefäße in den medizinischen Papyri, Pharmakopöe der alten Ägypter. Gefäßchirurgie 2015; 20: 217-224
  • 17 Müller JB. Chemische Untersuchung von Tropaeolum majus . Archiv der Pharmacie 1838; 64: 263-265
  • 18 Nagai K. Experimental studies on preventive effect of garlic extract against infections with influenza and Japanese encephalitis viruses in mice. Kansenshogaku Zasshi 1973; 47: 111-115
  • 19 Niedenthal T, Mayer JG, Lee C, Acosta-Serrano A. Eine 1000 Jahre alte Rezeptur gegen multiresistente Keime. Z Phytother 2016; 37: 194-196. doi: 10.1055 / s-0042-117694
  • 20 Pasteur L. Mémoire sur la fermentation appelée lactique. Mémoires de la Société des sciences, de l’agriculture et des arts de Lille, séance du 8 août 1857, 2e sér., V,. 1858 S. 13-26
  • 21 Percival SS. Aged garlic extract modifies human immunity. J Nutr 2016; 146: 433S-436S. doi: 10.3945 / jn.115.210427
  • 22 Pleschka S. Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich. Folien zu einer Pressekonferenz am 8 Dezember 2010
  • 23 Remberg H. Über einen Sonderfall des Lichtpunktglitzerns (Lp. Gl.), das Elisabeth Linné-Phänomen (E.L.Ph.). Pflüger‘s Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 1950; 253: 114-120
  • 24 Riha O. Heilsame Schöpfung – Die natürliche Wirkkraft der Dinge. Physica. Beuron: Beuroner Kunstverlag; 2012: 82
  • 25 Stingl W. Atemwegskrankheiten: Influenza-Viren mit Phytotherapie bekämpfen. ÄrzteZeitung (online),. 16. Dezember 2010
  • 26 Thomas FWA. Das Elisabeth Linné-Phänomen (sogenanntes Blitzen der Blüten) und seine Deutungen. Jena: Gustav Fischer; 1914
  • 27 Westendorf W. Handbuch der altägyptischen Medizin. 2 Bände. Leiden, Boston, Köln: Brill; 1999: 252ff.; 503; 516f.
  • 28 WHO Mythbusters. https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public/myth-busters#garlic (abgerufen am 18. Juli 2020)
  • 29 Winter AG. Untersuchungen über die flüchtigen Antibiotika aus der Kapuziner- (Tropaeolum maius) und Gartenkresse (Lepidium sativum) und ihr Verhalten im menschlichen Körper bei Aufnahme von Kapuziner- bzw. Gartenkressensalat per os. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Nr. 95. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag; 1954
  • 30 Winter AG. Hemmstoffkonzentrationen im Urin nach Aufnahme von Salat bzw. Wirkstoffanreicherungen (Tromalyt) der Kapuzinerkresse. Die Naturwissenschaften 1954; 41: 379f.
  • 31 Winter AG. Einige Bemerkungen zur „Einführung in die Methoden der pflanzlichen Antibiotikaforschung“ von Hedwig Köhler. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz 1957; 64: 728-732
  • 32 Winter AG, Rings-Willeke L. Untersuchungen über den Einfluß von Senfölen auf die Vermehrung des Influenza-Virus im exembryonierten Hühnerei. Archiv für Mikrobiologie 1958; 31: 311-318