Laryngorhinootologie 2020; 99(09): 620-627
DOI: 10.1055/a-1157-9314
Originalarbeit

Schwefelwasserstoffreize verkürzen im Schlaf- wie im Wachzustand die Ausatmung

Hydrogen sulphide stimuli shorten exhalation during sleep as well as in wakefulness
Hilmar Gudziol
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Jena University Hospital, Jena, Germany
,
Tina Quaas
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Jena University Hospital, Jena, Germany
,
Orlando Guntinas-Lichius
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Jena University Hospital, Jena, Germany
,
Holger Lehnich
2   Medizinische Fakultät ZMG, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Germany
,
Thomas Bitter
3   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Jena University Hospital, Jena, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Im aufmerksamen Wachzustand verlängern angenehme Gerüche häufig die Einatmung, während unangenehme Gerüche häufig die Ausatmung verkürzen. Es soll überprüft werden, ob dieses induzierte Atemmuster auch im Schlaf erhalten bleibt.

Methodik 23 gesunde normosmische Erwachsene wurden für 1 Nacht polysomnografisch untersucht und dabei entweder mit H2S, Phenylethylalkohol (PEA) oder CO2 über ein Fluss-Olfaktometer randomisiert impulsartig gereizt. Anhand der standardmäßig erfassten Polysomnografie-Kurven erfolgte die Bestimmung der Schlafstadien (REM, NREM, pWach), der Dauer der Inspiration (DIN) und der Dauer der Exspiration (DEX). DIN und DEX wurden von 6 prästimulatorischen Atemzügen und vom Reizatemzug (RAZ) bestimmt. Daraus wurde der Reaktionsindex (RI) berechnet, der angibt, ob eine bedeutsame Änderung von DIN und/oder DEX vorliegt. Die verschiedenen RI wurden um die spontanen RI korrigiert und entsprechend der Reizart und den Schlafstadien analysiert.

Ergebnis Reaktionsindizes mit Verkürzungen von DEX waren bei einer H2S-Reizung größer als spontane RI und RI bei einer PEA-Reizung. Bei einer CO2-Reizung waren RI mit Verkürzungen von DIN und DEX größer als bei olfaktorischer Reizung. Alle RI waren in ihrer Ausprägung zwischen den Schlafstadien gleich. Im REM war der Unterschied der olfaktorischen RI mit verkürzten DEX zwischen einer H2S- und PEA-Reizung am größten.

Schlussfolgerung Bei Reizung mit einem unangenehmen Geruch im Schlaf bleibt das respiratorische Reaktionsmuster aus dem Wachzustand erhalten. RI mit verkürzten DEX können als unvollkommene Arousals angesehen werden.

Abstract

Background In the attentive waking state, pleasant odours often prolong inhalation while unpleasant odours often shorten the exhalation. It should be checked whether this induced breathing pattern is maintained even during sleep.

Methodology 23 healthy normosmic adults were examined by polysomnography for one night and randomized pulsed either with H2S, phenylethyl alcohol (PEA) or CO2 via a flow olfactometer. The determination of the sleep stages was based on the standard polysomnography curves. From the breathing curves (respiratory nasal pressure breathing, thoracic or abdominal belt breathing) a low-artefact curve was selected and seven breaths were measured from their breathing signal around the trigger impulse. The duration of inspiration (DIN) and the duration of the expiration (DEX) were determined from the six prestimulatory breaths and from breath with the stimulus onset and thus defined a reaction index (RI) indicating whether there is a significant change in shortening or prolonging DIN and/or DEX. These different RI were corrected by the spontaneous baseline RI and analysed according to the type of stimulus and the sleep stages.

Results Reaction indices with reductions of DEX were larger than spontaneous RI and RI for PEA and H2S stimulation. In the case of CO2 irritation, RI with reductions of DIN and DEX were larger than with olfactory stimulation. All RI were equal in their amount between sleep stages. In REM, the difference between olfactory RI with shortened DEX between H2S and PEA stimulation was greatest.

Conclusion When stimulated with an unpleasant smell in sleep, the respiratory reaction pattern from the awake state is preserved. RI with shortened DEX can be considered as an imperfect arousal.



Publication History

Received: 31 December 2019

Accepted: 13 April 2020

Article published online:
29 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York