Zusammenfassung
Die Tasthaare des Haushundes sind Teil eines Tastorgans im Gesichtsbereich. Jedes
der steifen, langen Tasthaare besitzt einen eigenen, sensibel innervierten spezialisierten
Haarfollikel. Dieser ist beim Hund sehr ähnlich aufgebaut wie bei der Katze. Die Autoren
konnten keinen wissenschaftlichen Hinweis darauf finden, dass dieses Organ beim Haushund
unterentwickelt oder zurückgebildet wäre. Die Bedeutung der Tasthaare ist für den
Haushund noch nicht wissenschaftlich belegt. Es steht jedoch außer Frage, dass Hunde
auf die Berührung ihrer Tasthaare sensibel reagieren und dass diese eine gewisse Schutzfunktion
erfüllen (u. a. Schutz der Augen). Weitere Funktionen werden in der Literatur diskutiert.
Anatomisch-physiologisch ist belegt, dass das Tasthaar Teil eines Sinnesorgans ist
und sich eindeutig vom Körperfell des Haushundes unterscheidet. Ohne das Tasthaar
ist das sensorische Organ nicht funktionsfähig. Das Abschneiden der Tasthaare stellt
daher keine pflegerische Maßnahme (im Sinne von „Frisieren“), sondern eine vorübergehende
Amputation dar. Dem Tier entsteht durch das Untauglichmachen eines Sinnesorgans ein
zeitlich begrenzter, aber nicht unerheblicher Körperschaden. Somit ist das Abschneiden
der Tasthaare des Haushundes aus ästhetischen Gründen nach deutschem, österreichischem
und Schweizer Tierschutzrecht verboten.
Abstract
The vibrissae are part of a tactile sensory organ in the facial area of the domestic
dog. Each of the stiff, long tactile hairs belongs to its own, sensitively innervated,
specialized hair follicle. Its structure is very similar to a cat’s whiskers. The
authors found no scientific evidence of this organ being underdeveloped or regressed
in the domestic dog. The importance of tactile hairs has not yet been scientifically
proven for the domestic dog, however, it is evident that dogs react sensitively to
the touch of their vibrissae and that these hairs fulfill protective functions including
the protection of the eyes. Further functions are discussed in the literature.
Anatomically and physiologically it is proven that tactile hairs are part of a sensory
organ and clearly differ from the body fur. Without them, the sensory organ is not
functional. Trimming the vibrissae is therefore not at all a cosmetic measure in the
context of grooming but constitutes a temporary amputation. By disabling a sensory
organ, the animal suffers from temporary physical damage representing considerable
harm. Thus, cutting the tactile hairs of the domestic dog for esthetic reasons is
prohibited according to German, Austrian, and Swiss Animal Welfare Act.
Schlüsselwörter
Vibrissen - Sinushaare - Tastorgan - Amputation - Tierschutzrecht
Key words
Vibrissae - sinus hairs - tactile sense organ - amputation - animal welfare legislation