Nuklearmedizin 2020; 59(04): 294-299
DOI: 10.1055/a-1163-3096
Original Article

Impact of COVID-19 on Nuclear Medicine in Germany, Austria and Switzerland: An International Survey in April 2020

Auswirkungen von COVID-19 auf die Nuklearmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Eine internationale Umfrage im April 2020
Lutz S. Freudenberg
1   Clinic of Nuclear Medicine, University Hospital Essen, Germany
3   Department of Nuclear Medicine, Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Rheinland, Korschenbroich, Germany
,
Ulf Dittmer
2   Institute for Virology, University Hospital Essen, Germany
,
Ken Herrmann
1   Clinic of Nuclear Medicine, University Hospital Essen, Germany
› Author Affiliations

Abstract

Introduction Preparations of health systems to accommodate large number of severely ill COVID-19 patients in March/April 2020 has a significant impact on nuclear medicine departments.

Materials and Methods A web-based questionnaire was designed to differentiate the impact of the pandemic on inpatient and outpatient nuclear medicine operations and on public versus private health systems, respectively. Questions were addressing the following issues: impact on nuclear medicine diagnostics and therapy, use of recommendations, personal protective equipment, and organizational adaptations. The survey was available for 6 days and closed on April 20, 2020.

Results 113 complete responses were recorded. Nearly all participants (97 %) report a decline of nuclear medicine diagnostic procedures. The mean reduction in the last three weeks for PET/CT, scintigraphies of bone, myocardium, lung thyroid, sentinel lymph-node are –14.4 %, –47.2 %, –47.5 %, –40.7 %, –58.4 %, and –25.2 % respectively. Furthermore, 76 % of the participants report a reduction in therapies especially for benign thyroid disease (-41.8 %) and radiosynoviorthesis (–53.8 %) while tumor therapies remained mainly stable. 48 % of the participants report a shortage of personal protective equipment.

Conclusions Nuclear medicine services are notably reduced 3 weeks after the SARS-CoV-2 pandemic reached Germany, Austria and Switzerland on a large scale. We must be aware that the current crisis will also have a significant economic impact on the healthcare system. As the survey cannot adapt to daily dynamic changes in priorities, it serves as a first snapshot requiring follow-up studies and comparisons with other countries and regions.

Zusammenfassung

Einleitung Die Vorbereitungen der Gesundheitssysteme auf die Aufnahme einer großen Zahl schwerkranker COVID-19-Patienten im März/April 2020 haben erhebliche Auswirkungen auf nuklearmedizinische Abteilungen und Praxen, deren Ausmaß unbekannt ist. Ziel dieser Online-Umfrage ist es, den aktuellen Status der nuklearmedizinischen Abteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu erfassen.

Materialien und Methoden Ein webbasierter Fragebogen wurde entwickelt, um die Auswirkungen der Pandemie auf stationäre und ambulante nuklearmedizinische Abteilungen zu erfassen. Die Fragen bezogen sich auf die folgenden Themen: Merkmale der nuklearmedizinischen Abteilung, Auswirkungen auf die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie, Anwendung von Empfehlungen, persönliche Schutzausrüstung (PSA) und organisatorische Anpassungen an die neuen Rahmenbedingungen. Die Umfrage war 6 Tage lang verfügbar und wurde am 20. April 2020 geschlossen.

Ergebnisse 113 vollständige Antworten wurden erfasst und ausgewertet. Nahezu alle Teilnehmer (97 %) berichten über einen Rückgang der nuklearmedizinischen Diagnostik. Die durchschnittliche Abnahme in den letzten drei Wochen für PET/CT, Szintigraphien von Knochen, Myokard, Lunge, Schilddrüse, Sentinel-Lymphknoten beträgt –14,4 %, –47,5 %, –40,7 %, –58,4 % beziehungsweise –25,2 %. 76 % der Teilnehmer berichten über einen Rückgang der Therapien. Hiervon betroffen sind insbesondere die Radiojodtherapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen (–41,8 %) und die Radiosynoviorthese (–53,8 %), während die Tumortherapien weitgehend stabil blieben. 48 % der Teilnehmer berichten über einen Mangel an persönlicher Schutzausrüstung. Organisatorische Anpassungen wie Kurzarbeit und Versetzung von Mitarbeitern wurden in 36 % beziehungsweise 19 % berichtet.

Schlussfolgerungen Die nuklearmedizinischen Leistungen sind 3 Wochen, nachdem die Pandemie SARS-CoV-2 Deutschland, Österreich und die Schweiz in großem Umfang erreicht hat, deutlich reduziert. Wir müssen uns bewusst sein, dass die gegenwärtige Krise auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem haben wird, sowohl in Krankenhäusern als auch in Praxen. Da sich die Umfrage nicht an die täglichen dynamischen Veränderungen der Prioritäten anpassen kann, dient sie als eine erste Momentaufnahme, die Folgestudien und Vergleiche mit anderen Ländern und Regionen erfordert.



Publication History

Received: 21 April 2020

Accepted: 22 April 2020

Article published online:
28 April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York