Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund Wir berichten über einen 17-jährigen Patienten mit dem Sekundärmalignom einer akuten
myeloischen Leukämie (AML). Dieser entwickelte während der hämatopoetischen Stammzelltransplantation
ein persistierendes Fieber unklarer Genese.
Untersuchungen In der stufenweise erfolgten Fokussuche zeigten sich in der routinemäßig durchgeführten
Sonografie des Abdomens disseminierte echoarme, kleinherdige Parenchymläsionen der
Leber. In der ergänzenden MRT zeigten sich nach Kontrastmittelgabe disseminierte kleinherdige
Aussparungen des Leberparenchyms und der Milz.
Diagnose Bildgebend ergab sich der Verdacht einer hepatolienalen Candidiasis.
Therapie und Verlauf Unter einer empirischen Therapie mit Amphotericin B erfolgte die gezielte sonografische
Stanzbiopsie der Leber. Hierbei ergaben sich in der pathologischen Aufarbeitung rundlich-ovale
Partikel in der PAS-Färbung im Sinne einer opportunistischen Mykose vom Typ einer
Candida-Infektion.
Folgerung Der Fall zeigt, dass bei immunsupprimierten Patienten stets die Candidose als Differenzialdiagnose
bei gleichzeitigen Parenchymveränderungen von Leber und/oder Milz zu berücksichtigen
ist. Ferner sollte in der Screening-Situation bei der Fragestellung nach Pilzläsionen
in Leber und Milz zwingend zusätzlich ein geeigneter Linearschallkopf angewandt werden.
Alternativ ist bei der Verdachtsdiagnose zügig eine kontrastangehobene MRT des Abdomens
als bildgebende Modalität durchzuführen.
Abstract
History We report about a 17-year-old patient with the secondary malignancy of acute myeloid
leukemia (AML). He developed fever of unclear origin during the hematopoietic stem
cell transplantation.History We report about a 17-year-old patient with the secondary
malignancy of acute myeloid leukemia (AML). He developed fever of unclear origin during
the hematopoietic stem cell transplantation.
Examinations In the focus search, the routine sonography of the abdomen showed disseminated hypoechoic
small- parenchymal lesions of the liver. In the complementary MRI, disseminated small
lesions of the liver parenchyma and the spleen were demarked after contrast agent
administration.
Diagnosis Imaging revealed suspicion of hepatolienal candiasis.Diagnosis Imaging revealed suspicion
of hepatolienal candiasis.
Therapy Empirical therapy with amphotericin B was used. A sonographic punch biopsy of the
liver was performed. The pathological examination showed oval particles in the PAS
staining in the sense of an opportunistic mycosis of the Candida infection type.
Conclusion The case shows that in immunosuppressed patients, candidiasis must always be considered
as a differential diagnosis with simultaneous parenchymal changes in the liver and/or
spleen. In addition, in the screening situation, a suitable linear transducer should
be used when asking about fungal lesions in the liver and spleen. Alternatively, if
suspected hepato-lienal candidiasis could be diagnosed by a contrast-enhanced MRI
of the upper abdomen/abdomen.
Schlüsselwörter
CT - MRT - Hepatolienale Candiodose
Key words
CT - MRI - Hepatolienal candidiasis