Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2021; 16(03): 231-246
DOI: 10.1055/a-1164-3579
Grundlagen

Muskuloskelettale Rehabilitation – Struktur und Organisationsformen

Stefan Middeldorf

Rehabilitation ist seit Anbeginn eine wesentliche Stütze und ein wesentlicher Teil des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie mit dem Ziel, Patienten mit Behinderungen und Fähigkeitsstörungen wieder privat, beruflich und sozial zu integrieren. Ein wesentlicher Teil dieser Rehabilitation ist die Möglichkeit der weiteren therapeutischen Versorgung nach Krankenhausaufenthalten und Operationen.

Kernaussagen
  • Medizinische Rehabilitation, stationär und zunehmend ambulant, wird in Deutschland mit langer Tradition und Erfahrung, zwischenzeitlich auch hinreichend wissenschaftlich evaluiert in Bezug auf Effekte und wirtschaftlichen Nutzen, angeboten. Dabei handelt es sich um eine erhebliche volkswirtschaftliche Anstrengung, wie sie nur von wenigen Ländern dieser Welt erbracht werden kann. Die Branche ist zudem ein erheblicher Wirtschaftsfaktor auch in Bezug auf Beschäftigung von Personal.

  • Die WHO bezeichnet die Deutsche Rehabilitation als Muster und Blaupause, an der sich andere Länder orientieren können.

  • In den vergangenen Jahren haben sich Akutmedizin und Rehabilitation von ihrem Anspruch her immer weiter angenähert, nicht zuletzt auch aufgrund von Auswirkungen der DRGs und verkürzten Liegezeitdauern.

  • Eine Professionalisierung aller beteiligten Berufsbereichen zur Bewältigung der Herausforderungen ist festzustellen. Dabei reagiert Rehabilitation flexibel auf Bedarfe, die Konzepte werden immer individueller und zielgenauer. Als Normengeber fungieren insbesondere die Deutsche Rentenversicherung und die Gesetzliche Unfallversicherung.

  • Die Anschlussheilbehandlungen, die Nachbehandlung nach vorangegangenen akutstationären Aufenthalten, schwerpunktmäßig zur Durchführung operativer Eingriffe, stellen den heute zahlenmäßig größten Anteil der Rehabilitationsleistungen dar. Die Herausforderungen bestehen hier insbesondere in immer früher in die Rehabilitationseinrichtung zugewiesenen Patienten und höheren Bedarfen in Bezug auf ärztlich-diagnostische Leistungen, Wundmanagement und Rehabilitationspflege.



Publication History

Article published online:
26 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (letzte Änderung Januar 2020). Im Internet (Stand: 25.08.2020): https://dejure.org/gesetze/SGB_IX
  • 2 Jochheim K-A. Historische Entwicklung der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E. et al. Rehabilitationsmedizin. München: Urban und Schwarzenberg; 1996
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rehabilitation Behinderter. 2. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 4 Deutsches Institut für Dokumentation und Information – DIMDI. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Stand 2005). Im Internet (Stand: 25.08.2020): https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/
  • 5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rehabilitation und Teilhabe. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistiken und Berichte (2018). Im Internet (Stand: 25.08.2020): http://
  • 7 Markus M, Streibelt M, Schuler M. et al. Wirksamkeit medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation in der orthopädischen Versorgungsrealität. Gesundheitswesen 2018; 80: 811 DOI: 10.1055/s-0038-1667737.
  • 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Multimorbidität in der medizinischen Rehabilitation (2018). Im Internet (Stand: 25.08.2020): http://www.bar-frankfurt.de
  • 9 Kühne CA, Rucholtz S, Buschmann C. et al. Initiative Traumanetzwerk der DGU. Polytraumaversorgung in Deutschland – eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 2006; 109: 357-366
  • 10 Widera T, Volke E, Buschmann-Steinhabe R. Neues zu den Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. RVaktuell 2016; 10: 218-224
  • 11 Bleß H-H, Kip M. Hrsg. Weißbuch Gelenkersatz. Berlin: Springer; 2017
  • 12 Stein V, Greitemann B. Hrsg. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2005
  • 13 Greitemann B, Bork H, Fbraatz F. et al. Rehabilitation nach Major-Amputation an der unteren Extremität (proximal des Fußes). AWMF-Registernr. 033/044, S2k. (4. Überarbeitung 2019)
  • 14 Simmel S, Müller W-D, Reimertz C. et al. Kühne C et al. Phasenmodell der Traumarehabilitation. Unfallchirurg 2017; 120: 804-812
  • 15 Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A. Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 2015; 74: 603608
  • 16 Tillmann K. Rehabilitation in der Rheumaorthopädie. In: Stein V, Greitemann B. Hrsg. Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2005