Zusammenfassung
Einleitung Die Hypothermiebehandlung (TH) verbessert bei Neugeborenen
mit hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE) das Outcome und
sollte bei Hinweisen für eine perinatale Asphyxie und Zeichen einer
moderaten oder schweren HIE angewendet werden.
Material/Methode Die Häufigkeit der HIE und der
Anwendung der TH wurde aus den Daten der Neonatalerhebung und den Daten des
2010 etablierten Hypothermieregisters extrahiert. Letztere wurden
darüber hinaus zur Analyse des kurzfristigen Outcomes
herangezogen.
Ergebnisse Zwischen 2010 und 2017 schlossen sich 106 der 213 (Stand
März 2020) deutschen Perinatalzentren dem Register an. Die
Rückantwortquote lag zwischen 22 und 60%. Im Register wurden
pro Jahr im Median 164 (IQR 115–224) TH bei Neugeborenen mit HIE
erfasst, in der Neonatalerhebung 517 (382–664) bei 543
(432–583) Fällen von HIE. Seit 2014 lag die Zahl der TH
über den berichteten Fällen von HIE. Nach TH bei klassischer
Indikationsstellung verstarben 10,4% (8–13%) der
Neugeborenen. 81% (78–82%) der Neugeborenen wurden
nach Hause entlassen, 3,6% (3–5%) in eine
Rehabilitationseinrichtung bzw. 5,4% (5–7%) in eine
andere Klinik verlegt. Bei Entlassung wurden 89%
(87–89%) der Patienten ausschließlich oral
ernährt.
Diskussion Nach Etablierung der TH in die klinische Routine stieg die
Zahl der behandelten Neugeborenen kontinuierlich an. Aktuell liegt die Zahl
der TH über der Anzahl der Neugeborenen mit HIE, was nur schwer zu
erklären ist, da das Vorliegen einer moderaten oder schweren HIE
Voraussetzung für die TH ist. Die Daten des Hypothermieregisters
zeigen für den untersuchten Zeitraum keine deutlichen
Veränderungen bezüglich Mortalität oder
neurologischem Outcome.
Abstract
Introduction Therapeutic hypothermia (TH) improves the outcome in
newborns with hypoxic-ischemic encephalopathy (HIE) and should be used in
case of perinatal asphyxia and signs of moderate/severe HIE.
Material/Methods Frequency of HIE and the application of TH
were extracted from the neonatal survey, a registry that collects data from
all German hospitals, and from the hypothermia registry, established in
2010. The latter was also used to analyze short-term outcomes of the
newborns.
Results Between 2010 and 2017, 106 of Germany’s 213 perinatal
centers joined the registry. Response rates varied between 22 and
60%. The registry recorded 164 (IQR 115–224) TH cases per
year in newborns with HIE. In the neonatal survey, 517 (382–664) TH
and 543 (432–581) HIE cases were reported. Since 2014 there have
been more cases of TH than HIE. After TH, 10.4%
(8–13%) of the newborns died, 81%
(78–82%) of the newborns were discharged home, 3.6%
(3–5%) to a rehabilitation facility, and 5.4%
(5–7%) transferred to another clinic. 89%
(87–89%) were on complete oral feedings.
Discussion After the introduction of TH in the clinical routine, the
number of treated newborns increased continuously. Currently, the number of
TH is higher than the number of children with HIE, which is difficult to
explain, as the presence of a moderate or severe HIE is a mandatory
requirement for TH. The data from the hypothermia registry showed no
significant changes in mortality or neurological outcome over time.
Schlüsselwörter Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie - Hypothermie - Hypothermieregister
Key words hypoxic-ischemic encephalopathy - hypothermia registry - therapeutic - hypothermia