Notfallmedizin up2date 2020; 15(04): 339-344
DOI: 10.1055/a-1179-2535
SOP / Arbeitsablauf

SOP Intoxikation. Teil 2: Toxidrome

Christoph Hüser
,
Tim Eschbach
,
Raimund Lülsdorff

Nachdem im 1. Teil ein Algorithmus zum allgemeinen Vorgehen bei Intoxikationen vorgestellt wurde [1], möchten wir im 2. Teil ein strukturiertes Vorgehen für das Erkennen von Toxidromen beschreiben, das auch präklinisch angewendet werden kann. Die klinischen Erscheinungen bei Intoxikationen sind meist unspezifisch, und eine Zuordnung zu einer konkreten Substanz ist schwierig. Die Einteilung häufig vorkommender klinischer Bilder in Syndrome kann aber die Zuordnung zu einer Substanzklasse ermöglichen und konkrete Therapieoptionen eröffnen.



Publication History

Article published online:
04 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Eschbach T, Hüser C, Raimund Lülsdorff R. SOP Intoxikation. Teil 1: allgemeines Vorgehen. Notfallmed up2date 2020; 15: 239-243
  • 2 Rasimas JJ, Sinclair CM. Assessment and management of toxidromes in the critical care unit. Crit Care Clin 2017; 33: 521-541
  • 3 Holstege CP, Borek HA. Toxidromes. Crit Care Clin 2012; 28: 479-498
  • 4 Arens AM, Kearney T. Adverse effects of physostigmine. J Med Toxicol 2019; 15: 184-191
  • 5 Lo KB, Virk HUH, Lakhter V. et al. Clinical outcomes after treatment of cocaine-induced chest pain with beta-blockers: a systematic review and meta-analysis. Am J Med 2019; 132: 505-509
  • 6 Eschbach T, Grüneck S. SOP intranasale Applikation von Medikamenten im Notfall. Notfallmed up2date 2020; 15: 120-124 doi:10.1055/a-1078-2468