Psychiatr Prax 2020; 47(06): 337-339
DOI: 10.1055/a-1182-3252
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewusster Verzicht auf Zwangsmaßnahmen bei anhaltendem selbstdestruktivem Verhalten

Deliberate Renunciation of Coercion in the Case of Persistent Self-Destructive Behavior
Stefan Tschöke
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Susanne Hund
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Dana Bichescu-Burian
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Steve Truöl
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
,
Tilman Steinert
Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm, Ravensburg-Weissenau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2020 (online)

Zusammenfassung

Der klinische Verlauf bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, anhaltender suizidaler Kommunikation und Selbstschädigung ist häufig durch freiheitseinschränkende Maßnahmen, lange Hospitalisierung und fehlende Behandlungsbereitschaft für eine störungsorientierte Behandlung gekennzeichnet. Wir stellen den Verlauf eines 31-jährigen Mannes vor, der nach Aufklärung vor die freie Wahl zwischen einer störungsorientierten Behandlung oder einer Beendigung des stationären Aufenthalts gestellt wurde. Der Entschluss für dieses Vorgehen basierte auf der grundsätzlich erhaltenen Selbstbestimmungsfähigkeit außerhalb kurzdauernder akuter Einengungen in Krisen. Der bewusste Verzicht auf freiheitseinschränkende Maßnahmen und die Einforderung von Verantwortung für eine Veränderung ebnete die Basis für eine psychotherapeutische Behandlung und Reaktivierung eigener Handlungskompetenzen.

Abstract

The clinical course of borderline personality disorder with persistent suicidal communication and self-destruction is often characterized by freedom-restricting interventions, long-term hospitalization, and a lack of commitment for disorder-oriented treatment. We present the course of a 31-year-old man who was offered the free choice between disorder-oriented treatment or discharge from in-patient treatment. The clinical decision to offer the choice to the patient was based on the judgment of given capacity of self-determination except for short periods of acute crisis. Deliberate refraining from the use of coercive interventions and demanding responsibility for change from the patient paved the way for psychotherapeutic treatment and the reactivation of his own skills.

 
  • Literatur

  • 1 Sack M, Sachsse U, Overkamp B. et al. Traumafolgestörungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ergebnisse einer Multicenterstudie. Nervenarzt 2013; 84: 608-614 doi:10.1007/s00115-012-3489-6
  • 2 Arntz A, Stupar-Rutenfrans S, Bloo J. et al. Prediction of treatment discontinuation and recovery from Borderline Personality Disorder: Results from an RCT comparing Schema Therapy and Transference Focused Psychotherapy. Behav Res Ther 2015; 74: 60-71 doi:10.1016/j.brat.2015.09.002
  • 3 Dewar M, Paradis A, Fortin CA. Identifying Trajectories and Predictors of Response to Psychotherapy for Post-Traumatic Stress Disorder in Adults: A Systematic Review of Literature. Can J Psychiatry 2019; 706743719875602 DOI: 10.1177/0706743719875602.
  • 4 Hörz S, Zanarini MC, Frankenburg FR. et al. Ten-year use of mental health services by patients with borderline personality disorder and with other axis II disorders. Psychiatr Serv 2010; 61: 612-616 doi:10.1176/ps.2010.61.6.612
  • 5 Ferreira AD, Sponholz Jr A, Mantovani C. et al. Clinical Features, Psychiatric Assessment and Longitudinal Outcome of Suicide Attempters Admitted to a Tertiary Emergency Hospital. Arch Suicide Res 2015; DOI: 10.1080/13811118.2015.1004491.
  • 6 Paris J. Suicidality in Borderline Personality Disorder. Medicina (Kaunas) 2019; 55: 223 doi:10.3390/medicina55060223
  • 7 Brakemeier E-L, Herpertz SC. Innovative Psychotherapieforschung: auf dem Weg zu einer evidenz- und prozessbasierten individualisierten und modularen Psychotherapie. Nervenarzt 2019; 90: 1125-1134 doi:10.1007/s00115-019-00808-9
  • 8 Baldwin DV. Primitive mechanisms of trauma response: An evolutionary perspective on trauma-related disorders. Neurosci Biobehav Rev 2013; 37: 1549-1566 doi:10.1016/j.bbi.2009.08.003
  • 9 van der Kolk BA, Brown P, van der Hart O. Pierre Janet on post-traumatic stress. J Trauma Stress 1989; 2: 365-378 doi:10.1002/jts.2490020403
  • 10 Taylor SE, Klein LC, Lewis BP. et al. Biobehavioral responses to stress in females: Tend-and-befriend, not fight-or-flight. Psychol Rev 2000; 107: 411-429 doi:10.1037/0033-295x.107.3.411
  • 11 Schauer M, Elbert T. Dissociation Following Traumatic Stress. Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology 2010; 218: 109-127 doi:10.1027/0044-3409/a000018
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankten Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 2014; 1419-1431 doi:10.1007/s00115-014-4202-8
  • 13 Steinert T, Tschöke S, Uhlmann C. Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität und manipulativer Suizidalität. Nervenheilkunde 2010; 29: 565-570