Z Gastroenterol 2020; 58(08): 761-766
DOI: 10.1055/a-1190-5332
Originalarbeit

Vorsorgegastroskopie in Deutschland – erste Ergebnisse der Pilotphase der Prä-GIT-Studie

Screening gastroscopy in Germany – first results of the pilot phase of the Prä-GIT study
Alanna Ebigbo*
1   III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Augsburg
,
Christoph Römmele*
1   III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Augsburg
,
Christa Meisinger
2   Lehrstuhl für Epidemiologie, LMU München, UNIKA-T, Augsburg
,
Andreas Probst
1   III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Augsburg
,
Albert Beyer
3   Praxis für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie, Altötting
,
Jochen Arnold
4   Praxis Dr. Arnold, Dr. Beer, Prof. Dr. Endlicher, Prof. Dr. Kreuser, Regensburg
,
Franz Beer
4   Praxis Dr. Arnold, Dr. Beer, Prof. Dr. Endlicher, Prof. Dr. Kreuser, Regensburg
,
Esther Endlicher
4   Praxis Dr. Arnold, Dr. Beer, Prof. Dr. Endlicher, Prof. Dr. Kreuser, Regensburg
,
Willibold Schiffelholz
5   Praxis Dr. Willibold Schiffelholz, Augsburg
,
Jakob Linseisen
2   Lehrstuhl für Epidemiologie, LMU München, UNIKA-T, Augsburg
,
Helmut Messmann
1   III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Augsburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Im Rahmen der Prä-GIT-Studie sollen Informationen zur Prävalenz und zum Verlauf von präkanzerösen und frühmalignen Läsionen im oberen Gastrointestinaltrakt (OGIT) gewonnen sowie Hochrisikogruppen identifiziert werden. Studienteilnehmer erhalten im Rahmen einer regulären Vorsorgekoloskopie nach vorangegangener Einverständniserklärung in derselben Sitzung eine standardisierte hochauflösende Gastroskopie. Für die Hauptphase der Studie ist geplant, 5000 Teilnehmer in 30 gastroenterologischen Praxen in Bayern einzuschließen. Zur Vorbereitung wurde diese Pilotstudie durchgeführt, um die Machbarkeit des Studienprotokolls, die Akzeptanz der Untersuchung sowie die Durchführung in der „Praxis“-Realität zu prüfen.

Methodik Drei gastroenterologische Praxen in Bayern nahmen an der dreimonatigen Pilotphase von 10/2018 bis 12/2018 teil. Nach entsprechender Aufklärung wurde Patienten, die sich zur Vorsorgekoloskopie in diesen Praxen vorstellten, zusätzlich eine diagnostische Gastroskopie angeboten. Die Gastroskopien erfolgten nach einer vorgegebenen Arbeitsanweisung (Standard Operating Procedure, SOP). Zusätzlich erfolgten eine Datenerhebung zu Ernährung und Lebensstil anhand eines Selbstausfüllfragebogens sowie die Sammlung von Bioproben.

Ergebnisse Innerhalb von 3 Monaten wurden 52 Probanden in drei Praxen in Bayern in die Studie eingeschlossen. Das durchschnittliche Alter lag bei 63,4 Jahren. Die durchschnittliche Untersuchungszeit lag bei 11 Minuten, Komplikationen traten keine auf. Ein Teilnehmer zeigte einen Polyp im Bereich des Recessus piriformis, 21 Teilnehmer zeigten eine Refluxösophagitis, vier Teilnehmer einen Barrett-Ösophagus, davon einer histologisch einen Barrett-Ösophagus mit LGIEN, ein Teilnehmer wies einen Ösophaguspolyp mit leichtgradiger Plattenepitheldysplasie auf, 12 Teilnehmer eine mit Helicobacter pylori assoziierte Gastritis. Eine korpusdominante Atrophie wurde in einem Fall und ein Duodenal-Adenom mit LGIEN in zwei Fällen beschrieben. 100 % bzw. 89 % der Teilnehmer stellten eine Blut- bzw. eine Stuhlprobe für weitere Untersuchungen zur Verfügung. Alle Teilnehmer füllten zudem den Patientenfragebogen aus.

Zusammenfassung Durch die Prä-GIT-Studie soll erstmals für Deutschland eine solide Datenbasis generiert werden, um die Häufigkeiten verschiedener prämaligner und frühkanzeröser Veränderungen im oberen Gastrointestinaltrakt valide schätzen zu können. Die jetzige Pilotphase liefert wichtige Erkenntnisse zur Machbarkeit sowie zur Verbesserung der Prozesse im Rahmen der Hauptphase der Studie. Erfreulicherweise zeigte sich eine sehr große Akzeptanz der Teilnahme an der Studie.

Abstract

The primary aim of the Prä-GIT study is to collect information on the prevalence and course of precancerous and early malignant lesions in the upper GIT (uGIT) as well as risk factors associated with these lesions in asymptomatic individuals. Study participants presenting for a screening colonoscopy will undergo an additional endoscopic examination of the uGIT in the same session. 5000 participants in 30 endoscopy clinics in Bayern will be included. The pilot study presented here was performed to test the main study protocol as well as the acceptance of an additional uGIT endoscopic examination.

Methods Three endoscopy clinics in Bayern took part in the three-month pilot study between October and December 2018. Patients presenting for a screening colonoscopy in these clinics were offered an additional endoscopic examination of the uGIT which was performed according to a standard operating procedure (SOP). Furthermore, data on dietary habits and lifestyle, as well as biological samples, were collected.

Results 52 participants were included in three clinics in Altötting, Augsburg and Regensburg. The average age was 63.4 years. The average time spent per uGIT endoscopy was 11 minutes. No complications occurred. One participant showed a polyp of the recessus piriformis. Refluxesophagitis was seen in 21 participants, four participants had Barrett’s esophagus with histological evidence of low-grade dysplasia in one patient, and an esophageal polyp with low-grade dysplasia was seen in one participant. Helicobacter-pylori gastritis was documented in 12 participants. Corpus-dominant atrophy was described in one participant, while a duodenal adenoma with low-grade dysplasia was seen in two participants. 100 % and 89 % of study participants gave a blood or a stool sample, respectively. All participants answered the questionnaire on dietary and lifestyle habits.

Conclusion The Prä-GIT study was designed to generate a database for premalignant and early cancerous lesions of the uGIT in Germany in asymptomatic individuals presenting for a regular screening colonoscopy. The current pilot study has delivered important insights into the feasibility of the main study protocol. Additionally, the pilot study has shown a high rate of acceptance of an additional uGIT examination in this study population.

* Geteilte Erst-Autorenschaft.




Publication History

Received: 12 January 2020

Accepted: 22 May 2020

Article published online:
22 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 den Hoed CM. et al. The prevalence of premalignant gastric lesions in asymptomatic patients: predicting the future incidence of gastric cancer. Eur J Cancer 2011; 47: 1211-1218
  • 2 Bisschops R. et al. Performance measures for upper gastrointestinal endoscopy: A European Society of Gastrointestinal Endoscopy quality improvement initiative. United European Gastroenterol J 2016; 4: 629-656
  • 3 Koch-Institut, R. Krebs in Deutschland für 2013/2014. Robert Koch-Institut; 2017
  • 4 Pimentel-Nunes P. et al. Management of epithelial precancerous conditions and lesions in the stomach (MAPS II): European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE), European Helicobacter and Microbiota Study Group (EHMSG), European Society of Pathology (ESP), and Sociedade Portuguesa de Endoscopia Digestiva (SPED) guideline update 2019. Endoscopy 2019; 51: 365-388
  • 5 Abbas G, Krasna M. Overview of esophageal cancer. Ann Cardiothorac Surg 2017; 6: 131-136
  • 6 Kim GH. et al. Screening and surveillance for gastric cancer in the United States: Is it needed?. Gastrointest Endosc 2016; 84: 18-28
  • 7 Rugge M. et al. Precancerous lesions in the stomach: from biology to clinical patient management. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2013; 27: 205-223
  • 8 Moehler M. et al. German S3-guideline “Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer”. Z Gastroenterol 2011; 49: 461-531
  • 9 Menon S, Trudgill N. How commonly is upper gastrointestinal cancer missed at endoscopy? A meta-analysis. Endosc Int Open 2014; 2: E46-E50
  • 10 Shimodate Y. et al. Gastric superficial neoplasia: high miss rate but slow progression. Endosc Int Open 2017; 5: E722-E726