Klin Padiatr 2020; 232(05): 265-268
DOI: 10.1055/a-1198-5684
Originalarbeit

Schulabsentismus – Voraussetzungen einer erfolgreichen Therapie

School Absenteeism – Requirements for a Successful Therapeutic Approach
Lorenz Hilwerling
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Marie Linnenbank
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Heike Flockert
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Marei Wedemeyer
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Gerrit Warnking
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Jenny Blanke
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Paul Berlage
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Daniela Schomberg
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
,
Josef Weglage
1   Day-unit, Walstedde, Health care center for children, adolescents and young adults “Haus Walstedde”
2   Department of Pediatrics, University of Münster, Münster.
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Schulabsentismus (schulvermeidendes Verhalten über einen längeren Zeitraum) ist ein wachsendes und massives Problem, das zunehmend auch Kinderärzte als erste Ansprechpartner beschäftigt und 2–5% aller schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen betrifft [3]. Prognostisch stellt Schulabsentismus ein hohes Risiko für späteres Schulversagen, Drogenabusus, Arbeitslosigkeit, chronisch psychiatrische Erkrankung und Delinquenz dar [2, 3, 10]. Für chronische Schulabsentisten fehlen effektive Behandlungsmöglichkeiten.

Methoden Im Zeitraum 2016–2019 wurden in einer auf Schulabsentismus spezialisierten psychiatrischen Tagesklinik 67 psychiatrisch erkrankte Patienten mit Schulabsentismus von 3 Monaten bis 2 Jahren (Median: 8 Monate) im Alter von 7–17 Jahren in einem multimodalen Therapiesetting behandelt. 93% der Patienten hatten frustrane Psychotherapieversuche im Vorfeld hinter sich.

Ergebnisse 55 von 67 Patienten (82%) konnten auch 6 Monate nach Entlassung aus der Tagesklinik einen regelmäßigen Schulbesuch berichten.

Schlussfolgerungen Entscheidend für den Behandlungserfolg bei Schulabsentismus ist eine Behandlung „aus einem Guss“. Dazu gehört 1. eine aufs engste verzahnte intensive psychiatrische Behandlung der Patienten und -wo nötig- auch der Bezugspersonen (Eltern) außerhalb und im thematisch spezialisierten schulischen Kontext mit langfristiger, sektorenübergreifender Begleitung (Therapeutenkontinuität), 2. ein hocheffizientes Modelllernen im Kleingruppenkontext ähnlich betroffener Patienten mit (multi-) familientherapeutischer Einbettung, 3. ein verlässlicher, psychologisch geschulter Hol- und Bringdienst, der die Patienten notfalls morgens „aus dem Bett holt“ und 4. eine enge Kooperation mit den Heimatschulen.

Abstract

Introduction School absenteeism constitutes a severe and increasingly evident problem, which progressively concerns pediatrics as the first point of contact. It affects 2–5% of all children and adolescents who are subject to compulsory education [3]. School absenteeism is associated with an elevated risk of school dropout, drug abuse, unemployment, chronic psychiatric disease and delinquency [2, 3, 10]. To date, there is a lack of effective treatment options for chronic school absenteeism.

Methods 67 psychiatric patients (aged 7–17 years) with chronic school absenteeism between 3 months and 2 years (median: 8 months) were treated in a multi-modal therapy setting in a psychiatric day-unit specialized in school absenteeism. 93% of the patients had a history of unsuccessful attempts at therapeutic treatment.

Results 55 out of 67 patients (82%) reported continued school attendance to a regular school 6 months after discharge from the day-unit.

Conclusion An integrated therapy concept is essential for successful treatment of school absenteeism. This incorporates (1) intensive and interconnected psychiatric treatment of patients and – if necessary – their parents within and outside of the schooling context with long-term interdisciplinary support and continuity of therapists, (2) efficient observational learning in small groups with similarly affected patients embedded in a (multi-)family therapy context, (3) an affiliated reliable and psychologically trained “pickup and return service”, which, if need be, “hauls patients out of bed” in the morning, and (4) close cooperation with the patients’ original schooling institutions.



Publication History

Article published online:
23 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Fegert J. Schulabsentismus kann mit belastenden Kindheitserlebnissen assoziiert sein. Monatsschr. Kinderheilkunde 2018; 166: 848-849
  • 2 Hebebrand J, Frey H, Knollmann M. et al. Was geht uns Schulvermeidung an?. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2016; 44: 89-93
  • 3 Knollmann M, Knoll S, Reissner V. et al. Schulvermeidendes Verhalten aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht: Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Verlauf und Therapie. Dtsch. Ärzteblatt int 2010; 107: 43-49
  • 4 Lenzen C, Brunner R, Resch F. Schulabsentismus: Entwicklungen und fortbestehende Herausforderungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2016; 44: 101-111
  • 5 Maynard BR, Brendel KE, Bulanda JJ. et al. Psychosocial interventions for school refusal with primary and secondary students: a systematic review. Campbell Systematic Reviews 2015; 12: 1-76
  • 6 Schulte-Körne G. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. Dtsch. Ärzteblatt int 2016; 113: 183-190
  • 7 Storm A. Kinder- und Jugendreport 2019. Schwerpunkt: Ängste und Depressionen bei Schulkindern. Pressekonferenz. 2019 Berlin
  • 8 Walter D, Hautmann C, Ziegert I. et al. Stationäre Verhaltenstherapie bei Jugendlichen mit emotional bedingtem Schulabsentismus. Eine Verlaufsanalyse. Kindheit und Entwicklung 2010; 19: 184-191
  • 9 Walter D, Hautmann C, Lehmkuhl G. et al. Langzeitstabilität nach stationärer Verhaltenstherapie bei Jugendlichen mit ängstlich-depressivem Schulabsentismus. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2013; 62: 583-597
  • 10 Weschenfelder A, Reissner V, Knollmann M. et al. Ökonomische Evaluation eines manualbasierten Therapiekonzeptes für psychisch kranke Kinder und Jugendliche mit schulvermeidendem Verhalten. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2017; 46: 47-56
  • 11 Wu X, Liu F, Cai H. et al. Cognitive behaiviour therapy combined fluoxetine treatment superior to cognitive behaviour alone for school refusal. International Journal of Pharmacology 2013; 9: 197-203