Zusammenfassung
Die Versorgung von unfallbedingten Notfällen in der Schwangerschaft gehört selbst
in überregionalen Traumazentren nicht zur täglichen Routine. Wir präsentieren den
Fall einer 27 Jahre alten, nicht vorerkrankten Polytraumapatientin in der 30. Schwangerschaftswoche.
Die führende Verletzung war eine Beckenfraktur mit spinopelviner Dissoziation und
kreislaufrelevanter, intrapelviner Blutung. Durch ein konsequentes Polytraumamanagement,
notfallmäßige Sectio, Ligatur der Corona mortis, Packing und operative Frakturstabilisierung
des Beckens konnte das Leben der Mutter und des Kindes gerettet werden.
Abstract
Emergency trauma management is no daily routine, not even in supraregional trauma
centers. We present the case of a 27-year-old, healthy polytrauma patient in the 30th
week of pregnancy. The main injury was a pelvic fracture with spinopelvic dissociation
and hemodynamically significant intrapelvic bleeding. Due to a consequent polytrauma
management, emergency caesarean section, ligation of the corona mortis, packing and
surgical fracture fixation the motherʼs and childrenʼs life could be saved.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Polytrauma - Beckenfraktur - Strahlenschäden - Notsectio
Key words
pregnancy - polytrauma - pelvic fracture - radiation damage - emergency caesarean
section