Pneumologie 2021; 75(02): 122-137
DOI: 10.1055/a-1204-3248
Übersicht

Differenzialdiagnostik der pulmonalen Hypertonie am Beispiel der Kollagenose assoziierten PAH im Kontext chronischer Lungen- und Linksherzerkrankungen

Differential Diagnosis of Pulmonary Hypertension Using the Example of Collagenosis-associated PAH in the Context of Chronic Lung and Left Heart Disease
H. H. Leuchte
 1   Klinik der Barmherzigen Schwestern, Krankenhaus Neuwittelsbach, Lehrkrankenhaus der LMU München, Mitglied des DZL
,
M. Halank
 2   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik 1, Bereich Pneumologie, Dresden
,
M. Held
 3   Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Pneumologie und Beatmungsmedizin, Würzburg
,
M. Borst
 4   Medizinische Klinik 1 Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gemeinnützige GmbH, Bad Mergentheim
,
R. Ewert
 5   Universitätsmedizin Greifswald. Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie, Greifswald
,
H. Klose
 6   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Pneumologie, Hamburg
,
T. J. Lange
 7   Uniklinik Regensburg, Klinik für Innere Medizin II, Bereich Pneumologie, Regensburg
,
F. J. Meyer
 8   Lungenzentrum München (Bogenhausen-Harlaching), München Klinik gGmbH, München
,
D. Skowasch
 9   Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik II, Sektion Pneumologie, Bonn
,
H. Wilkens
10   Pneumologie, Uniklinik Homburg, Homburg
,
H.-J. Seyfarth
11   Bereich Pneumologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine regelmäßige Komplikation von Kollagenosen und wird zudem im Zusammenhang mit Lungen- und Linksherzerkrankungen diagnostiziert.

Die korrekte Differenzierung und Klassifikation der PH ist essenziell, um Therapien möglichst zielgerichtet einsetzen zu können und ein Vorenthalten von wichtigen Therapien ebenso zu vermeiden wie eine Übertherapie.

Bei den Kollagenosen umfasst die Differenzialdiagnostik und Klassifikation die Differenzierung innerhalb der assoziierten pulmonalarteriellen Hypertonie (APAH) Gruppe 1, aber auch, Klassifikationsgruppen übergreifend, die Gruppe 2 (mit führender linkskardialer Beteiligung), Gruppe 3 (mit führender parenchymatöser Lungenerkrankung), Gruppe 4 (chronisch thromboembolische PH) und letztlich die Gruppe 5 (z. B. bei terminaler Niereninsuffizienz und Dialysepflicht).

Ähnliches trifft auch auf die zunehmend älteren Patienten zu, die mit einer PAH diagnostiziert werden und Komorbiditäten aufweisen, die entweder selbst eine PH hervorrufen können oder als Komorbiditäten einer echten PAH auftreten.

Die abnehmende Trennschärfe zwischen den einzelnen PH-Gruppen erschwert die korrekte Klassifikation und stellt eine große klinische Herausforderung dar.

Auf dem Boden unterschiedlicher klinischer Szenarien wird im vorliegenden Artikel die Differenzialdiagnostik der PH sowohl bei Kollagenosen als auch bei chronischen Linksherz- und Lungenerkrankungen aufgearbeitet und objektive Kriterien vorgestellt, die diese Differenzierung erleichtern.

Abstract

Pulmonary hypertension (PH) can be diagnosed in the context of connective tissue diseases (CTD) as well as in elderly patients with multiple comorbidities. A correct clinical differential diagnosis and classification is essential before adequate therapeutic decisions can be made. Differential diagnosis of PH in CTD comprises associated pulmonary arterial hypertension (APAH), group 2 or 3 PH (PH arising from left heart or chronic lung disease), chronic thromboembolic PH (PH) and group 5 (e. g. in the context of terminal renal insufficiency). This is also true of elderly patients in whom the decision has to be made if the increasing number of coincident diseases lead to PH or have to be interpreted as comorbidities. In this manuscript, the differential diagnosis of PH is elucidated, focusing on CTD, in the context of left heart disease and chronic lung disease. Furthermore, criteria are presented facilitating an objective approach in this context.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. Juni 2020

Angenommen: 21. Juni 2021

Artikel online veröffentlicht:
12. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany