Osteologie 2021; 30(01): 26-32
DOI: 10.1055/a-1206-6747
Originalarbeit

Das Knochenmarködem-Syndrom: interdisziplinäre Diagnosestrategie und Therapieoptionen

Bone marrow edema syndrome: interdisciplinary diagnostic strategy and treatment options
Ulla Stumpf
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
2   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Nussbaumstraße 20, 80336 München, Deutschland
6   Labor für experimentelle Chirurgie und regenerative Medizin (ExperiMed), Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Fraunhoferstraße 20, 82152 Planegg-Martinsried, Deutschland
,
Moritz Kraus
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
2   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Nussbaumstraße 20, 80336 München, Deutschland
6   Labor für experimentelle Chirurgie und regenerative Medizin (ExperiMed), Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Fraunhoferstraße 20, 82152 Planegg-Martinsried, Deutschland
,
Sebastian F Baumbach
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
2   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Nussbaumstraße 20, 80336 München, Deutschland
6   Labor für experimentelle Chirurgie und regenerative Medizin (ExperiMed), Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Fraunhoferstraße 20, 82152 Planegg-Martinsried, Deutschland
,
Vanessa Koliogiannis
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
3   Klinik und Poliklinik für Radiologie am LMU Klinikum, Marchioninistraße 15, 81377 München, Deutschland
,
Susanne Bechtold-Dalla Pozza
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
4   Abteilung für Pädiatrische Diabetologie & Endokrinologie; LMU Klinikum, Lindwurmstraße 4, 80337 München, Deutschland
,
Isa Feist-Pagenstert
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
5   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation am LMU Klinikum, Nussbaumstraße 20, 80336 München, Deutschland
,
Julian Fürmetz
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
2   Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Nussbaumstraße 20, 80336 München, Deutschland
6   Labor für experimentelle Chirurgie und regenerative Medizin (ExperiMed), Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Fraunhoferstraße 20, 82152 Planegg-Martinsried, Deutschland
,
Andrea Baur-Melnyk
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
3   Klinik und Poliklinik für Radiologie am LMU Klinikum, Marchioninistraße 15, 81377 München, Deutschland
,
Maximilian M Saller
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
6   Labor für experimentelle Chirurgie und regenerative Medizin (ExperiMed), Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, Fraunhoferstraße 20, 82152 Planegg-Martinsried, Deutschland
,
Andreas Straube
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
7   Neurologische Klinik und Poliklinik am LMU, Klinikum, Marchioninistraße 15, 81377 München, Deutschland
,
Jan Leipe
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
9   Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie Medizinische Klinik und Poliklinik IV am LMU Klinikum, Ziemssenstraße 1, 80336 München, Deutschland
10   Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Klinik V, Universitätsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Ludolf-Krehl-Straße 13–17, 68167 Mannheim, Deutschland
,
Ralf Schmidmaier
1   Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO am LMU Klinikum, 80336 München, Deutschland
8   Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV am LMU Klinikum, Ziemssenstraße 1, 80336 München, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Knochenmarködem (KMÖ) ist ein häufiger, rein deskriptiver Befund in der Magnetresonanztomographie (MRT). Schmerz ist das klinische Hauptsymptom. Knochenmarködeme unterscheiden sich wesentlich in Ursache, zugrundeliegender Erkrankung sowie in Therapie, Verlauf und Prognose. Diese Komplexität macht, zusammen mit dem Fehlen evidenzbasierter Leitlinien, die Identifizierung der Ursachen und deren Therapie zu einer großen Herausforderung. Ein interdisziplinärer Arbeitskreis des osteologischen Schwerpunktzentrums des LMU Klinikums hat ein KMÖ-Konsensuspapier erbarbeitet und publiziert [4]. Hier sollen die Ergebnisse mit einem Schwerpunkt auf das schmerzhafte KMÖ-Syndrom (KMÖS) präsentiert werden. In unserer klinischen Erfahrung kommt es zu deutlichen Verzögerungen bei Diagnose sowie Therapie, deshalb besteht nach wie vor die Notwendigkeit von interdisziplinären klinischen Empfehlungen. In der hier vorliegenden Arbeit ist nun eine Überarbeitung des Konsensuspapiers [4] mit Fokus auf dem Aspekt des schmerzhaften Knochenmarködem-Syndroms erfolgt. Aus erneuter Literaturrecherche, Überprüfung klinischer Erfahrungen (Expertenmeinung) und der ergebnisorientierten Überarbeitung des LMU-Konsenuspapiers wurde eine Zusammenfassung mit diagnostischen Maßnahmen, Differenzialdiagnosen und Therapieoptionen beim KMÖS erstellt. Ziel ist eine stratifizierte, klinische Herangehensweise hinsichtlich weiterführender Diagnostik und auch Therapie bei Vorliegen eines schmerzhaften KMÖS.

Abstract

Bone marrow edema (BME) is a common, purely descriptive finding in magnetic resonance imaging (MRI). Pain is the main clinical symptom. BME differs significantly in terms of cause, underlying disease, as well as therapy, course and prognosis. This complexity, together with the lack of evidence-based guidelines, makes identifying the causes and treating them a major challenge. The interdisciplinary working group of our Comprehensive Osteological Center DVO of the LMU has already developed a consensus paper on the BME and published it in English in detail [4]. If no underlying disease of the BME can be identified the term painful BME syndrome (BMES) should be used. In our clinical experience there are significant delays in diagnosis and therapy, which is why there is still a need for interdisciplinary clinical recommendations. In the present work, the consensus paper [4] has been revised with a focus on the painful bone marrow edema syndrome (BMES). A summary with diagnostic measures, differential diagnoses and therapy options in BMES was created from a renewed literature research, review of clinical experience (expert opinion) and the results-oriented revision of the LMU consensus paper. The aim is a stratified, clinical approach with regard to further diagnostics and also therapy in the presence of painful BMES. We expressly point out that this is a revised part of a work that has already been published in English.



Publication History

Article published online:
05 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany