Zusammenfassung
Hintergrund Im Rahmen der humanitären Hilfeleistung während der COVID-19-Pandemie flog die Bundeswehr
Patienten zur Entlastung der überfüllten regionalen Krankenhäuser aus Italien und
Frankreich nach Deutschland aus. Diese Hilfeleistung umfasste bis dato insgesamt 22
italienische und 2 französische Staatsbürger. Ziel der vorliegenden Studie ist es,
im Rahmen eines Prä-post-Vergleichs die Veränderungen der Vitalparameter, insbesondere
der Beatmungssituation der transportierten Patienten zu analysieren und Schlüsse für
zukünftige luftgestützte Transporte mit Flächenflugzeugen für Patienten mit COVID-19
zu erlangen.
Methoden Retrospektive Analyse der Intensivtransport-Protokolle sowie weiterer vorliegender
Dokumente (Patient Movement Request, Verlegungsbriefe, Flugzeiten) der insgesamt 24
Patienten, die an COVID-19 erkrankt und beatmungspflichtig waren.
Ergebnisse Bei den Patienten (Median Alter: 59,1 Jahre) lagen in 63% Vorerkrankungen vor und
sie waren im Median seit 10,0 (3 – 28) Tagen künstlich beatmet, erste Beschwerden
aufgrund COVID-19 lagen im Median 17,5 (6 – 35) Tage vor dem Transport. Eine Verschlechterung
der Vitalparameter und der Beatmungssituation während des Transports konnte nicht
festgestellt werden. Jedoch war eine Vertiefung der Narkose und die vermehrte Gabe
von Katecholaminen während der Transportbedingungen notwendig.
Schlussfolgerung Der Intensivtransport von beatmeten COVID-19-Patienten benötigt ein hohes Maß an
Qualifikation des Personals und eine geeignete Ausstattung, kann jedoch unter Berücksichtigung
der Rahmenbedingungen geplant durchgeführt werden.
Abstract
Background As part of the humanitarian response to the COVID-19 pandemic, the German Armed Forces
provided air transport for patients to Germany from overwhelmed regional hospitals
in Italy and France. Thus far, 22 Italian and 2 French citizens have been flown to
Germany as part of this effort. The objective of this study is to use a pre-post comparison
to analyse changes in vital signs, in particular regarding the ventilation status
of the patients, and to draw conclusions for future transports of COVID-19 patients
in fixed-wing aircraft.
Method Retrospective analysis of transport records as well as other documents (patient movement
requests, doctorʼs referrals, flight times) for 24 COVID-19 patients requiring ventilation.
Results 63% of the patients (median age: 59.1 years) had pre-existing medical conditions.
They had been ventilated for a median of 10.0 days (Min: 3, Max: 28) and experienced
the first symptoms of COVID-19 a median of 17.5 days (Min: 6, Max: 35) before transport.
We did not observe a deterioration in vital signs or ventilation status during transport.
It was, however, necessary to deepen anaesthesia and administer additional catecholamines
during transport.
Conclusion The intensive care transport of ventilated COVID-19 patients requires highly qualified
personnel and appropriate equipment but can be carried out if properly planned.
Schlüsselwörter
luftgestützter Transport - Intensivtransport - Medevac - COVID-19
Key words
aeromedical evacuation - intensive care transport - medevac - COVID-19