Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(16): 1195-1196
DOI: 10.1055/a-1210-9647
Mitteilungen der DGIM

Preiswürdige Krebsforschung

Meist sind es mehrere Mutationen im Zell-Erbgut, die der Entstehung einer Krebszelle vorausgehen. Besonders häufig entstehen solche genetischen Veränderungen, wenn die Reparaturmechanismen der DNA defekt sind; diese tragen normalerweise dafür Sorge, dass Fehler, die beim Kopieren des Erbguts durch Bestrahlung oder durch Gifte auftreten, sofort korrigiert werden. Zwei Forschungsarbeiten, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit defekten DNA-Reparaturproteinen, der dadurch entstehenden Instabilität des Erbguts und dem Zusammenhang mit Krebsleiden beschäftigen, wurden nun mit dem Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ausgezeichnet. Als höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Fachgesellschaft ist der Preis mit 30 000 Euro dotiert.



Publication History

Article published online:
13 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Jachimowicz RD. et al. UBQLN4 Represses Homologous Recombination and Is Overexpressed in Aggressive Tumors Cell. 2019; 176: 505-519
  • 2 Kather JN. et al. Deep learning can predict microsatellite instability directly from histology in gastrointestinal cancer Nature Medicine. 2019; 25: 1054-1056