Zusammenfassung
Ziel Anhand von Fallbeispielen sollen die Anwendungsmöglichkeiten, Technik und initialen
Ergebnisse der transarteriellen periartikulären Embolisation (TAPE) dargestellt werden.
Material und Methoden Die TAPE wurde bei 3 Patienten mit chronischen Schmerzen an unterschiedlichen Gelenken
angewendet. Im ersten Fall lag eine aktivierte Arthrose des Schultergelenks, im zweiten
Fall eine Epicondylitis humeri ulnaris („Golfer-Ellenbogen“) und im dritten Fall ein
Patellaspitzensyndrom („Jumpers Knee“) vor.
Ergebnisse Bei allen 3 Patienten konnte die TAPE technisch erfolgreich durchgeführt werden.
Dabei wurden entweder durch einen transradialen oder transfemoralen Zugang die Endäste
der entsprechenden Gelenkarterien superselektiv mittels Mikrokatheter sondiert und
mit in Kontrastmittel aufgelöstem Imipenem/Cilastatin embolisiert. Postinterventionell
kam es bei der Behandlung des Kniegelenks zu einer Hautrötung, die sich innerhalb
einer Woche wieder zurückbildete. Weitere Komplikationen traten nicht auf. Bei allen
Patienten zeigte sich bereits am ersten postoperativen Tag eine Linderung der Beschwerden,
die anhand von klinischen Tests und der subjektiven Einschätzung der Schmerzen auf
einer visuellen Analogskala dokumentiert werden konnte.
Schlussfolgerung Die initialen Erfahrungen, die in unserer Klinik mit der TAPE gemacht werden konnten,
sind ermutigend und zeigen, dass das Verfahren das Potenzial zur Erweiterung der gering
invasiven Therapieoptionen bei Patienten mit therapierefraktären chronischen Gelenkschmerzen
und Enthesiopathien hat.
Kernaussagen
-
Die TAPE ist eine noch junge Therapie zur Behandlung von Gelenkschmerzen und Enthesiopathien
unterschiedlicher Genese.
-
Die TAPE ist eine technisch anspruchsvolle endovaskuläre Intervention, die eine hohe
Expertise voraussetzt.
-
Die TAPE hat das Potenzial, das Behandlungsspektrum von Patienten mit chronischen
Gelenkschmerzen zu erweitern.
Abstract
Purpose The purpose of this article is to demonstrate the potential indications, procedural
technique and initial results of the transarterial periarticular embolization (TAPE).
Material and Methods TAPE was performed in three patients with chronic pain in different joints. In the
first case the patient suffered from osteoarthritis of the shoulder, in the second
case from epicondylitis humeri ulnaris (“golfer-elbow”) and in the third case from
patellar tendinitis (“jumpers-knee”). Clinical as well as pain assessment was performed
pre and post-interventionally.
Results TAPE was performed with technical success in all three patients. For vessel access,
either a transradial or transfemoral access was chosen. The joint supplying vessels
were catheterized superselectively with microcatheters and embolized with Imipenem/Cilastatin
diluted in contrast medium. After embolization of the knee the patient demonstrated
skin redness, which disappeared within one week. No further complications were noted.
All patients reported significant pain relief within the first day after intervention.
Conclusion TAPE is a novel therapy for the treatment of persistent, chronic joint pain and tendinopathies,
supported by publications from institutes outside of Europe. The initial experiences
made in our institute are encouraging and suggest that TAPE may have the potential
as an adjunct therapy option for patients with therapy-resistant chronic joint and
tendinopathy-pain.
Key Points
-
TAPE is a novel therapy for treatment of degenerative joint pain and tendinopathies
-
TAPE is a technically challenging endovascular procedure and requires high interventional
expertise
-
TAPE may have the potential to develop to a minimally-invasive therapy option for
patients with chronic joint pain
Citation Format
Key words
Transarterial periarticular embolization (TAPE) - chronic joint pain - osteoarthritis
- tendinopathy