Zusammenfassung
Bei den pathophysiologischen Mechanismen der zentralen Sensitivierung ist die Sensibilität
des ZNS auf einen normalen oder unterschwelligen afferenten Input gesteigert. Dieser
Vorgang ist ein potenzieller Mechanismus, der einer Gruppe chronischer Krankheitsbilder
unterliegt (Fibromyalgie, Kiefergelenkbeschwerden, Reizdarmsyndrom, Spannungskopfschmerz,
andauernde Nacken- und Rückenschmerzen).
Aufgrund eines fehlenden Goldstandards für den diagnostischen Prozess war das Ziel
dieser Literatursuche, prädiktive Faktoren für eine zentrale Sensibilisierung bei
Patienten mit Rückenschmerzen zu identifizieren. Die Recherche nach relevanter Literatur
fand in den Datenbanken PubMed, PEDro, CINAHL und Sport Discus statt. Zehn selektierte
Arbeiten wiesen auf verschiedene Faktoren für die Bestimmung der zentralen Sensitivierung
sowie drei mögliche Klassifizierungssysteme hin.
Abstract
Pathophysiological mechanisms of central sensitisation explain increased sensitivity
of the central nervous system to normal or subliminal afferent input. This process
is a potential mechanism underlying several chronic clinical patterns (fibromyalgia,
temporomandibular joint complaints, irritable bowel syndrome, tension headache, persisting
neck and back pain).
Due to the lack of a gold standard for the diagnostic process the aim of this literature
search was to identify predictive factors for a central sensitisation in patients
with low back pain. The review of relevant literature was performed in the databases
PubMed, PEDro, CINAHL and Sport Discus. Ten selected articles indicated different
factors for determination of central sensitisation as well as three possible classification
systems.
Schlüsselwörter
Rückenschmerzen - zentrale Sensibilisierung - Diagnose - körperliche Untersuchung
- klinische Leitlinien
Key words
low back pain - central sensitisation - diagnosis - physical examination - clinical
guidelines