PiD - Psychotherapie im Dialog 2021; 22(02): 82-86
DOI: 10.1055/a-1215-1195
Aus der Praxis

Herz und Psyche in Bewegung bringen

Judit Kleinschmidt
,
Volker Köllner
Preview

Bewegungstherapie fördert nachweislich die Herzgesundheit. Dabei werden nicht nur die Fitness trainiert, sondern auch die Fähigkeit zur Körperwahrnehmung, Entspannung und Auseinandersetzung mit sich selbst. Stationär ist die Bewegungstherapie daher fester Bestandteil im Therapiekonzept. Im Folgenden werden die Evidenz der Bewegungstherapie, die Umsetzung im stationären Setting sowie Transfermöglichkeiten in den ambulanten Bereich dargestellt.



Publication History

Article published online:
26 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany