RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1218-5340
Das Konstrukt Gesundheitskompetenz in Ausbildung und Studium der Physiotherapie in Deutschland – Ergebnisse einer Dokumentenanalyse
The Construct Health Literacy in Training and Study of Physiotherapy in Germany – Results of a Document AnalysisAuthors

Zusammenfassung
Hintergrund Physiotherapeutinnen und -therapeuten stellen eine Schlüsselrolle in der Förderung der Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten dar. Der Wunsch von Physiotherapeutinnen und -therapeuten nach Informationen zum Thema Gesundheitskompetenz ist groß. Die Ausbildung wird u. a. als wichtiger Informationsweg für dieses Thema eingeschätzt.
Ziel Explorative Studie zur Beantwortung der Fragestellung: Welche Rolle spielt das Thema Gesundheitskompetenz und Förderung der Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten in der beruflichen Ausbildung bzw. im Studium der Physiotherapie in Deutschland?
Methode Dokumentenanalyse von relevanten Unterlagen zu Ausbildung und Studium (z. B. Ausbildungslehrpläne, Modulbeschreibungen) in der Physiotherapie. Im Rahmen vorbereitender Arbeiten wurde mittels Workshops mit Expertinnen die Grundlage des in den Analysen verwendeten Kodierleitfadens erarbeitet. Qualitative Auswertung der Daten anhand der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring.
Ergebnisse In 27 analysierten relevanten Unterlagen zu Ausbildung und Studium wurde der Begriff Gesundheitskompetenz nur in einem Dokument explizit erwähnt. Allerdings werden zukünftigen Physiotherapeutinnen und -therapeuten in der Ausbildung und im Studium wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten, z. B. Kommunikationskompetenz, vermittelt, die für die Förderung der Gesundheitskompetenz der Patientenschaft grundlegend sind.
Schlussfolgerung Das Thema Gesundheitskompetenz ist in der Ausbildung und im Studium der Physiotherapie nicht explizit verankert. Durch die Aufnahme in die Curricula kann das explizite Wissen der Physiotherapeutinnen und -therapeuten vertieft werden und durch ihre Sensibilisierung für das Thema ihre Schlüsselrolle in der Förderung der Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten weiter ausgebaut werden.
Abstract
Background Physiotherapists play a key role in promoting patients’ health literacy. Those physiotherapists, in turn, show a great interest in deepening their knowledge on health literacy. Among other things, training is seen as an important aspect for expanding knowledge on this topic.
Objective An explorative study to examine to what extent health literacy is embedded in curricula of vocational and academic physiotherapy education in Germany.
Method An analysis of vocational and academic physiotherapy training documents (e. g. curricula, module descriptions) was carried out. In the context of preparatory work, an expert workshop was held to develop the basis of the coding guideline used in the analyses. The documents were analyzed using structured content analysis according to Mayring.
Results Out of 27 analyzed documents, only one source mentioned the term „health literacy“ explicitly. However, important skills and abilities for promoting the patients’ health literacy, such as communication skills, are taught during vocational and academic physiotherapy training.
Conclusion Both in vocational and academic physiotherapy training, the topic of health literacy is not sufficiently anchored. By raising awareness and including it in the curricula, the explicit knowledge of the physiotherapists can be deepened and thus their key role in the promotion of patients’ health literacy can be further extended.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 02. Juli 2020
Angenommen: 08. November 2020
Artikel online veröffentlicht:
18. Februar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Wirtz MA.
Dorsch – Lexikon der Psychologie: Gesundheitskompetenz (2019). Im Internet (Stand:
08.07.2019): https://portal.hogrefe.com/dorsch/gesundheitskompetenz/
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F. et al Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 2015; 25: 1053-1058
- 3 Jordan S, Töppich J. Die Förderung von Gesundheitskompetenz (Health Literacy) – Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 921-922
- 4
Word Health Organisation.
Shanghai Declaration on promoting health in the 2030 Agenda for Sustainable Development.
Im Internet (Stand: 09.12.2018): www.who.int/healthpromotion/conferences/9gchp/shanghai-declaration.pdf?ua=1
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J. et al Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12: 80
- 6 Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U. et al., Hrsg. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz: Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: Kompart; 2018
- 7
Schaeffer D,
Vogt D,
Berens EM.
et al
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität
Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; 2016.
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Berkman ND, Sheridan SL, Donahue KE. et al Low health literacy and health outcomes: an updated systematic review. Ann Intern Med 2011; 155: 97-107
- 9 Eichler K, Wieser S, Brügger U. The costs of limited health literacy: a systematic review. Int J Public Health 2009; 54: 313-324
- 10
Schmidt-Kaehler S,
Schaeffer D,
Hurrelmann K.
et al
Strategiepapier #4 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans: Gesundheitskompetenz
als Standard auf allen Ebenen im Gesundheitssystem verankern. Berlin: Nationaler Aktionsplan
Gesundheitskompetenz; 2019.
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Weishaar H, Berens EM, Vogt D. et al Mangelware Gesundheitskompetenz: Physiotherapeuten als wichtige Berater. physiopraxis 2018; 16: 12-14
- 12 Ennis K, Hawthorne K, Frownfelter D. How physical therapists can strategically effect health outcomes for older adults with limited health literacy. J Geriatr Phys Ther 2012; 35: 148-154
- 13
Physio Austria.
Positionspapier PhysiotherapeutInnen in Primary Health Care: best point of service
(02.06.2014). Im Internet (Stand: 09.12.2018): www.physioaustria.at/system/files/general/positionspapier_physiotherapeutinnen_in_phc_062014.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Wirner C, Pott C, Kirschneck M. et al Bundesweite Bestandsaufnahme zum Konstrukt Gesundheitskompetenz aus der Perspektive der Profession Physiotherapie. Das Gesundheitswesen 2020;
- 15 Nutbeam D. The evolving concept of health literacy. Soc Sci Med 2008; 67: 2072-2078
- 16
Kickbusch I,
Weishaar H.
Report Careum Dialog 2017: Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor: Mehr Engagement
für Koproduktion: Report Careum Dialog (2017). Im Internet (Stand: 09.12.2018): www.careum.ch/documents/20181//210220//Report+Careum+Dialog+2017
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Briggs AM, Jordan JE. The importance of health literacy in physiotherapy practice. J Physiother 2010; 56: 149-151
- 18 Schaeffer D, Hurrelmann K, Vogt D. et al „Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ – Relevanz für die Versorgungsforschung. Monitor Versorgungsforschung 2018; 04: 53-58
- 19 Kripalani S, Weiss BD. Teaching about health literacy and clear communication. J Gen Intern Med 2006; 21: 888-890
- 20 Williams MV, Davis T, Parker RM. et al The role of health literacy in patient-physician communication. Fam Med 2002; 34: 383-389
- 21 Macabasco-O'Connell A, Fry-Bowers EK. Knowledge and perceptions of health literacy among nursing professionals. J Health Commun 2011; 16 (Suppl. 03) 295-307
- 22 Doyle F, Doherty S, Morgan K. et al Understanding communication of health information: a lesson in health literacy for junior medical and physiotherapy students. J Health Psychol 2013; 18: 497-506
- 23 Parker R, Ratzan SC. Health literacy: a second decade of distinction for Americans. J Health Commun 2010; 15: 20-33
- 24
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz
– MPhG). BGBl. I; 1994: 1084
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTH-APrV). BGBl. I;
1994: 3786
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.
Curriculum 2013 zur Ausbildung von Physiotherapeuten [CD-ROM]. Köln: 2013
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.
Physio Deutschland. Studiengänge für Physiotherapie (29.10.2018). Im Internet (Stand:
01.06.2019): www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Studium/Studiengangsliste_2019_01.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 28
StudyCheck.
Studium Physiotherapie. Im Internet (Stand: 27.04.2019): www.studycheck.de/studium/physiotherapie/studiengaenge
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Bohnsack R. Gruppendiskussion. In: Flick U, Kardorff E, Steinke I. Hrsg. Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2017: 369-383
- 30 Schütz A. Der Gut Informierte Bürger. In: Schütz A, Brodersen A. Hrsg. Gesammelte Aufsätze. Dordrecht: Springer Netherlands; 1972: 85-101
- 31 Biernacki P, Waldorf D. Snowball Sampling: Problems and Techniques of Chain Referral Sampling. Sociological Methods & Research 1981; 10: 141-163
- 32 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. Aufl.. Weinheim und Basel: Beltz; 2016
- 33
VERBI Software GmbH.
MAXQDA 12: Software für qualitative Datenanalyse. Berlin: 2015
Reference Ris Wihthout Link
- 34
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Lehrplan für die Berufsfachschule für Physiotherapie: Theoretischer und fachpraktischer
Unterricht 1. – 3. Schuljahr (09.2013). Im Internet (Stand: 16.07.2019): www.isb.bayern.de/download/13777/lp_bfs_physio_sept_2013.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 35
Niedersächsisches Kultusministerium.
Rahmenrichtlinien für die Ausbildung in der Physiotherapie (12.2007). Im Internet
(Stand: 16.07.2019): www.nibis.de/nli1/bbs/archiv/rahmenrichtlinien/physio.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 36
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Empfehlende Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Physiotherapieschulen in
Nordrhein-Westfalen (09.2005). Im Internet (Stand: 16.07.2019): www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/pflege_ausbildungsrichtlinien-physiotherapieschulen-nrw_barr.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 37
Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Sozialministerium.
Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Physiotherapeut/Physiotherapeutin (2005). Im Internet
(Stand: 16.07.2019): www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplaene-hoehere-berufsfachschule/rp_physiotherapeutin.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 38
Sächsisches Staatsministerium für Kultus.
Lehrpläne für die Berufsfachschule: Physiotherapeut/Physiotherapeutin Berufsbezogener
Bereich Klassenstufen 1 bis 3 (08.2005). Im Internet (Stand: 16.07.2019): www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_bfs_physiotherapeut_05.pdf?v2
Reference Ris Wihthout Link
- 39
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt.
Vorläufige Rahmenrichtlinien Berufsfachschule Physiotherapie (04.2003). Im Internet
(Stand: 16.07.2019): www.bildung-lsa.de/files/58acf136c9cfe4ae0ba13b3c2f7bcb58/physiobfs.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 40
Thüringer Kultusministerium.
Thüringer Lehrplan für berufsbildende Schulen: Beruf: Physiotherapeut/Physiotherapeutin
(01.05.2008). Im Internet (Stand: 16.07.2019): www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=1798
Reference Ris Wihthout Link
- 41
Alice Salomon Hochschule Berlin.
Modulhandbuch für den Primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Physiotherapie/Ergotherapie
(27.01.2015). Im Internet (Stand: 23.12.2018): www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Gemeinschaftsordner/Satzungen/Fachspezifische_StPO/ASHBerlin_StPO_PTET_PQS_2015.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 42
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.
Modulhandbuch: Bachelor-Studiengang Therapiewissenschaften mit integrativer Berufsausbildung
in der Physiotherapie [Zugang über Bildungsinstitut am 14.03.2019]. Cottbus-Senftenberg;
o.J
Reference Ris Wihthout Link
- 43
Technische Hochschule Deggendorf.
Modulhandbuch Bachelor Physiotherapie Dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft:
Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften (21.11.2018). Im Internet (Stand: 14.04.2019):
www.th-deg.de/files/0/studienzentrum/modulhandbuch/Modulhandbuch_PSB-NEU.PDF
Reference Ris Wihthout Link
- 44
Dresden International University.
Studieninformation Bachelorstudiengang Physiotherapie [Zugang über Bildungsinstitut]
(o. J.). Im Internet (Stand: 02.04.2019): www.di-uni.de/fileadmin/user_upload/Studieninformation_B._Sc._Physiotherapie.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 45
Hochschule Fulda.
Prüfungsordnung des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda – University
of Applied Sciences für den Bachelorstudiengang „Physiotherapie“: Fachbereich Pflege
und Gesundheit (01.10.2018). Im Internet (Stand: 23.12.2018): www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/Unsere_Hochschule/Hochschulrecht/Pruefungsordnungen_der_Fachbereiche/Pflege_und_Gesundheit/BSc_Physiotherapie_2017.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 46 Hochschule Furtwangen University. Studien- und Prüfungsordnung Version 10 Physiotherapie
B.Sc. (23.01.2019). Im Internet (Stand: 02.03.2019): www.hs-furtwangen.de/studiengaenge/physiotherapie-bachelor/details-zum-studiengang/
Reference Ris Wihthout Link
- 47
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach.
Modulhandbuch B.Sc. Physiotherapie [Zugang über Bildungsinstitut am 15.03.2019]. Lörrach:
2017
Reference Ris Wihthout Link
- 48
Universität zu Lübeck.
Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Physiotherapie ab 2017 (04.10.2018). Im
Internet (Stand: 23.12.2018): www.uni-luebeck.de/fileadmin/uzl_physiotherapie/Handbuecher/modulhandbuch_bachelor_physiotherapie_ab_2017_de_2018-10-4.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 49 Hochschule Osnabrück. Modulhandbuch des Studiengangs Ergotherapie, Physiotherapie
(dual) (B. Sc.): Fachrichtung Physiotherapie (08.10.2015). Im Internet (Stand: 23.12.2018):
www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/Modulhandbuch/EPD/StO2012_Stand2016-02-11_BSc_Physiotherapie-dual.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 50
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physiotherapie (B.Sc.): Fachbereich Angewandte
Sozial- und Gesundheitswissenschaften (05.09.2018). Im Internet (Stand: 23.12.2018):
www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studiengaenge/bachelor_physiotherapie/module/MHB_Physio_WiSe1819.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 51
Hochschule Reutlingen.
Bachelor of Science Physiotherapie Modulhandbuch: Medizinisch-physiotherapeutische
Inhalte [Zugang über Bildungsinstitut am 25.02.2019]. Reutlingen: 2015
Reference Ris Wihthout Link
- 52
Hochschule für Gesundheitsorientierte Wissenschaften Rhein-Neckar.
Modulhandbuch dualer Studiengang Bachelor of Science Physiotherapie (o. J.). Im Internet
(Stand: 23.12.2019): www.hgwr.de/sites/default/files/HGWR_Modulhandbuch_Physiotherapie_dual_WR.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 53
Internationale Studien- und Berufsakademie.
Modulhandbuch: Bachelor-Ausbildungsgang „Physiotherapie – ausbildungsintegrierend“
(B.Sc.) [Zugang über Bildungsinstitut am 25.02.2019]. Schwerin: 2016
Reference Ris Wihthout Link
- 54
Hochschule Trier.
Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Physiotherapie“ im Fachbereich Informatik.
Im Internet (Stand: 23.12.2018): www.hochschule-trier.de/fileadmin/Hauptcampus/Fachbereich_Informatik/Studium/Modulhandbuch/Modulhandbuch_Physiotherapie.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 55
Fachhochschule Kiel.
Modulhandbuch Bachelorstudiengang „Physiotherapie“: Fachbereich Soziale Arbeit und
Gesundheit (2018). Im Internet (Stand: 23.12.2018): www.moduldatenbank.fh-kiel.de/de-DE/Studysubject/Info/7
Reference Ris Wihthout Link
- 56
Fachhochschule Aachen.
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physiotherapie (B.Sc.) (o. J.). Im Internet
(Stand: 23.12.2018): www.fh-aachen.de/fileadmin/fb/fb09_medizintechnik_und_technomathematik/Fachbereich_9/PDFs/Modulhandbuch.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 57
SRH Hochschule Heidelberg.
Studiengang Physiotherapie B.Sc. (01.10.2018). Im Internet (Stand: 23.12.2018): www.hochschule-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/Modulhandbuch_PT_Okt_2018.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 58
Universität Bielefeld.
2. Internationales Symposium Gesundheitskompetenz – Forschung, Praxis, Politik (05.2019).
Im Internet (Stand: 25.07.2019): www.nap-gesundheitskompetenz.de/app/download/8038148863/Tagungsbericht.pdf?t=1561316298
Reference Ris Wihthout Link
- 59
Robert Koch Institut.
Allgemeines zur Gesundheitsförderung. Im Internet (Stand: 23.07.2019): www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesundAZ/Content/G/GesFoerderung/Inhalt/gesundheitsfoerderung_inhalt.html
Reference Ris Wihthout Link
- 60
Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung.
Health Literacy/Gesundheitsförderung: Wissenschaftliche Definitionen, empirische Befunde
und gesellschaftlicher Nutzen: Dokumentation des Werkstattgesprächs mit Hochschulen
am 5. November 2015 in Köln. Köln: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung;
2016.
Reference Ris Wihthout Link
- 61
Quint-Essenz.
Gesundheitsförderung Schweiz. Gesundheitskompetenz (31.08.2010). Im Internet (Stand:
23.07.2019): www.quint-essenz.ch/de/topics/1274/text_report
Reference Ris Wihthout Link
- 62
Word Health Organisation.
The WHO Health Promotion Glossary. Genf: 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 63
Kickbusch I,
Pelikan JM,
Haslbeck J.
et al. Hrsg Gesundheitskompetenz: Die Fakten. Zürich: 2016
Reference Ris Wihthout Link
- 64 Gille S, Berens EM, Vogt D. et al Der Einfluss von Selbstwirksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und subjektiver Gesundheit. In: Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG; 2018
- 65 von Wagner C, Steptoe A, Wolf MS. et al Health literacy and health actions: a review and a framework from health psychology. Health Educ Behav 2009; 36: 860-877
- 66
Sommerhalder K,
Abel T.
Gesundheitskompetenz: Eine konzeptuelle Einordnung: Universität Bern (02.2007). Im
Internet (Stand: 16.07.2019): www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/nat-gesundheitspolitik/gesundheitskompetenz/konzeptuelle-einordnung-gesundheitskompetenz.pdf.download.pdf/konzeptuelle-einordnung-gesundheitskompetenz.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 67 Abel T, Sommerhalder K. Gesundheitskompetenz/Health Literacy: Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2015; 58: 923-929
- 68
Wirner C.
Bundesweite Bestandsaufnahme zum Konstrukt Gesundheitskompetenz aus der Perspektive
der Profession Physiotherapie. Unveröffentlichtes Manuskript. Ludwig-Maximilians-Universität
München, 2019.
Reference Ris Wihthout Link
- 69 Borgetto B, Räbiger J, Rottenecker J. et al Akademisierung: Die vollständige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ist notwendig und machbar. physioscience 2019; 15: 41-42
- 70 Coleman CA, Hudson S, Maine LL. Health literacy practices and educational competencies for health professionals: a consensus study. J Health Commun 2013; 18 (Suppl. 01) 82-102
- 71 Scheyögg G, Geiger D. Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?!: Vorschläge zur Neuorientierung des Wissensmanagements. DBW Die Betriebswirtschaft; 2003: 7-22
- 72 Polanyi M. The tacit dimension. London: Routledge & Kegan Paul; 1966
- 73 Kaper MS, Sixsmith J, Koot JAR. et al Developing and pilot testing a comprehensive health literacy communication training for health professionals in three European countries. Patient Educ Couns 2018; 101: 152-158
- 74 Mackert M, Ball J, Lopez N. Health literacy awareness training for healthcare workers: improving knowledge and intentions to use clear communication techniques. Patient Educ Couns 2011; 85: 225-228
- 75 Saunders C, Palesy D, Lewis J. Systematic Review and Conceptual Framework for Health Literacy Training in Health Professions Education. Health Professions Education 2019; 5: 13-29
- 76
Schmidt-Kaehler S,
Vogt D,
Berens EM.
et al
Gesundheitskompetenz. Verständlich informieren und beraten: Material- und Methodensammlung
zur Verbraucher- und Patientenberatung für Zielgruppen mit geringer Gesundheitskompetenz
(02.01.2017). Im Internet (Stand: 15.07.2019): www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/Material-_und_Methodensammlung.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 77
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger.
Methodenbox: Die gesundheitskompetente Sozialversicherung. Wien: 2020
Reference Ris Wihthout Link
- 78 Toibin M, Pender M, Cusack T. The effect of a healthcare communication intervention – ask me 3; on health literacy and participation in patients attending physiotherapy. European Journal of Physiotherapy 2017; 19: 12-14
- 79
Schaeffer D,
Ewers M,
Horn A.
et al
Kurzinformation für Pflegefachpersonen: Herausgegeben von Deutscher Berufsverband
für Pflegeberufe (DBfK) und Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP). Berlin:
DBfK/NAP; 2020.
Reference Ris Wihthout Link