Abstract
Background The term “carpal instability” describes different debilitating wrist conditions,
in which the carpus is unable to maintain its physiological range of motion and load
transfer. Depending on the cause and location of the dysfunction, four groups can
be defined: dissociative, non-dissociative, complex, and adaptive carpal instability.
As the most common form by far, dissociative carpal instability can further be categorized
as dorsal or palmar intercalated segment instability, contingent on the afflicted
interosseous ligament.
Method This review article outlines the different entities of carpal instability, their
pathophysiology, and their clinical presentation. It further discusses the diagnostic
significance of different imaging methods as well as the established treatment options
for each form of instability in context with the current literature.
Results and Conclusion Early detection and treatment of carpal instability are essential for preventing
carpal osteoarthritis. Traumatic lesions of the scapholunate interosseous ligament
are the most frequent cause of instability. They can occur in an isolated fashion
or in context with other carpal injuries. While stress imaging and fluoroscopy facilitate
the differentiation between dynamic and static forms of carpal instability, only MRI
and CT/MR arthrography can directly reveal the extent of ligament discontinuity.
Key Points:
-
Carpal instability can manifest only in motion (dynamic) or at rest (static).
-
Dissociative forms must be distinguished from non-dissociative, adaptive, or complex
entities.
-
Most instabilities are related to traumatic injuries or CPPD arthropathy.
-
Fluoroscopy, stress imaging, and MR and CT arthrography are helpful for diagnosis.
Citation Format
Zusammenfassung
Hintergrund Karpale Instabilität bezeichnet verschiedene Formen von Handgelenkbeschwerden, bei
denen die Handwurzel ihren physiologischen Bewegungsumfang einbüßt und die normale
Kraftübertragung auf den Unterarm bzw. die Metacarpalia nicht aufrechterhalten werden
kann. Je nach Ursache und Pathoanatomie werden 4 Hauptgruppen unterschieden: dissoziative,
nicht dissoziative, komplexe und adaptive karpale Instabilität. Dabei machen dissoziative
Gefügestörungen den größten Anteil aus. Sie werden weiter unterteilt entsprechend
der zugrunde liegenden karpalen Bandverletzung und der resultierenden dorsalen oder
palmaren Fehlstellung der mittleren karpalen Säule.
Methode Dieser Übersichtsartikel beschreibt die verschiedenen Formen karpaler Instabilität,
ihre Pathophysiologie und typische klinische Beschwerden. Darüber hinaus werden die
diagnostische Bedeutung verschiedener bildgebender Verfahren sowie die etablierten
Behandlungsmöglichkeiten im Kontext der aktuellen Literatur diskutiert.
Ergebnisse und Schlussfolgerung Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von karpalen Gefügestörungen ist unerlässlich,
um einer progredienten Arthrose vorzubeugen. Traumatische Läsionen des skapholunären
Bandes sind die häufigste Ursache für eine karpale Instabilität. Sie können isoliert
oder im Rahmen multilokulärer Verletzungen auftreten. Während Stressaufnahmen und
Fluoroskopie die Unterscheidung zwischen dynamischen und statischen Formen der karpalen
Instabilität erleichtern, gelingt die direkte Darstellung einer intrinsischen Bandläsion
nur mittels MRT und CT- bzw. MR-Arthrografie.
Kernaussagen:
-
Karpale Instabilität kann sich unter Belastung (dynamisch) oder in Ruhe (statisch)
manifestieren.
-
Dissoziative Formen müssen von nicht dissoziativen, adaptiven oder komplexen Entitäten
unterschieden werden.
-
Am häufigsten werden karpale Instabilitäten durch ein Trauma oder die CPPD-Arthropathie
verursacht.
-
Fluoroskopie, Stressbildgebung, MR- und CT-Arthrografie können die Diagnosefindung
erleichtern.
Key words
arthrography - hand - radiography - MR imaging