Zusammenfassung
Einleitung Angesichts der begrenzten intensivmedizinischen Kapazitäten und der zunehmenden wirtschaftlichen
Belastung könnte die Ermittlung von Risikofaktoren für
intensivmedizinische Nachbetreuung eine bessere und effizientere Planung ermöglichen.
Ziel dieser Studie war es daher, unabhängige Risikofaktoren für die Dauer des Aufenthaltes
auf der
Intensivstation nach der Pankreatoduodenektomie (PD) zu ermitteln.
Methoden 147 Patienten, die sich im Zeitraum 2013 – 2015 einer PD unterzogen hatten, wurden
aus einer prospektiven Datenbank identifiziert und eine retrospektive Analyse wurde
durchgeführt. Der primäre Endpunkt war die Dauer der Zeit, die auf der Intensivstation
verbracht wurde. Eine uni- und multivariate Regressionsanalyse wurden durchgeführt,
um prä-, intra- und
postoperative Risikofaktoren zu ermitteln. Alle erhobenen prä-, intra- und postoperativen
Parameter wurden in der Analyse berücksichtigt.
Ergebnisse Die durchschnittliche Liegezeit auf der Intensivstation nach PD beträgt 1 Tag. Die
univariate Analyse zeigte bei den präoperativen Risikofaktoren vermehrte Pack Years,
zerebrovaskuläre Ereignisse, Antikoagulation, erhöhtes Kreatinin und CA 19-9
als präoperative Risikofaktoren. In der multivariaten Analyse waren antihypertensive
Medikamente (OR 2,46; 95%-KI
1,57 – 3,87; p = 0,05), Operationszeit (OR 1,01; 95%-KI 1,00 – 1,01; p = 0,03),
erweiterte Lymphadenektomie (OR 5,46; 95%-KI 2,77 – 10,75; p = 0,01) und die schwere
pankreasspezifische
Nachblutung (PPH Grad B/C; OR 4,01; 95%-KI 2,07 – 7,76; p = 0,04) signifikante
Risikofaktoren für einen verlängerten Intensivaufenthalt.
Diskussion Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren und erhöhten präoperativen Kreatininwerten
haben ein höheres Risiko für einen längeren Aufenthalt auf der Intensivstation.
Risiko und Nutzen einer erweiterten Lymphadenektomie sollten während der Operation
abgewogen werden. Patienten ohne Risikofaktoren liegen im Median ≤ 1 Tag auf der ITS/IMC.
Ob daher eine
routinemäßige Überwachung auf der ITS/IMC nach PD nötig ist, muss in weiteren
Studien geklärt werden.
Schlüsselwörter
Abdominalchirurgie - Pankreaschirurgie - Intensivmedizin