Abstract
Backgrounds Chronic osteomyelitis is a major challenge in orthopaedic surgery; it is the result
of open fracture, periprosthetic infection and septic arthritis. Osteomyelitis leads
to fracture nonunion. The treatment of bone infection and infected nonunion consists
primarily of the complete removal of infected and avascular bone and soft tissue from
the surgical site, followed by local and systemic pathogen-specific antibiotic therapy
and temporary stabilisation, but may lead to massive skeletal and soft tissue defects.
The use of free or pedicled vascularised bone transfers and callus distraction techniques
(bone transport) has been recommended for large bone defects. The aim of this study
is to evaluate the results of patients affected by infected non-unions of the lower
limbs, treated with a corticoperiosteal flap from the medial femoral condyle and to
investigate the donor site morbidity of this flap.
Materials and methods The patients were 11 males (average age of 45.6 years), who presented a nonunion
of the tibial diaphysis in 7 cases and non-union of femoral diaphysis in 4 cases,
treated with free or pedicled corticoperiosteal flap. In all patients, surgical debridement
was performed before the flap of infected bone and soft tissues that would not contribute
to wound healing. Clinical and radiographic evaluations of the recipient site were
performed. Preoperative and postoperative X-ray and MRI scans after the 3-year follow-up
of the donor site were performed, in order to observe possible bone restoration and
any complications.
Results The patients reported complete clinical and radiographic bone healing in 90.9 % of
cases. As regards donor site, there were no differences between the medial femoral
donor condyle compared to the contralateral site, due to complete regeneration of
donor site bone. MRI investigation showed complete restoration of the donor site with
vascularised bone in all patients.
Conclusions Our results suggest that the use of bone flaps for the treatment of infected non-unions
is an effective procedure, that must be performed after accurate debridement of the
non-union site. The corticoperiosteal flap seems to have few morbidities on the donor
site and a high percentage of successful bone healing.
Zusammenfassung
Einleitung Die chronische Osteomyelitis entwickelt sich häufig aus einer offenen Fraktur, bei
periprothetischem Infekt oder bei septischer Arthritis und stellt bei infizierter
Pseudoarthrose eine bedeutende Herausforderung der Orthopädie dar. Knocheninfekte
und infizierte Pseudoarthrosen werden durch radikales, chirurgisches Debridement von
Knochen und Weichgewebe verbunden mit lokaler und systemischer Behandlung mit Antibiotika
und temporärer Stabilisierung behandelt. Bei größeren Defekten werden freie oder gestielte
Knochen-Lappenplastiken oder Kallus-Distraktions-Techniken angewandt. In der vorliegenden
Studie werden die Hebedefekte und Ergebnisse bei Patienten mit infizierten Pseudoarthrosen
der unteren Extremitäten nach Behandlung mit freier, medialer Femur-Kondylen-Lappenplastik
evaluiert.
Material und Methoden 11 Männer (Durchschnittsalter 45,6 Jahre) mit einer Pseudoarthrose der tibialen Diaphyse
(7 Fälle) oder Pseudoarthrose der femoralen Diaphyse (4 Fälle) mit freier, medialer
Femur-Kondylen-Lappenplastik werden untersucht. In allen Fällen wurde das chirurgische
Debridement vor der Lappenplastik ausgeführt. Die klinischen und radiologischen Ergebnisse
an der Empfängerstelle werden mittels prä- und postoperativee Röntgen- und MRT-Untersuchungen
mit einem Follow-up von druchschnittlich 3 Jahren nachuntersucht.
Ergebnisse In 90,9 % der Fälle wird eine vollständige klinische und radiologische Knochenheilung
beobachtet. Im Bereich des Hebedefekts gab es keine erkennbaren Unterschiede zwischen
Entnahmeseite des medialen Femur-Kondylus und der kontralateralen Seite. Das Knochegewebe
hatte sich im Bereich des Hebedefektes an die unverletzte Gegenseite angeglichen.
Auch in der MRT wurde eine Ausheilung des Hebedefekts mir vaskularisiertem Knochen
in allen Patienten beobachtet.
Schlussfolgerungen Diese Nachuntersuchung zeigt, dass der Einsatz von freien Knochen-Lappenplastiken
ein wirksames Verfahren zur Behandlung von infizierten Pseudoarthrosen der unteren
Extremität darstellt. Ein radikales Debridement der Pseudoarthrose ist Voraussetzung.
Die Entnahme der freien, medialer Femur-Kondylen-Lappenplastik führt offenbar zu geringer
Morbidität am Hebedefekt. Eine erfolgreiche Ausheilung der Pseudarthrose konnte so
in einem Prozentsatz erreicht werden.
Key words
Nonunion - corticoperiosteal - flap - infected - lower limb
Schlüsselwörter
Pseudoarthrose - kortikoperiostal - Lappen - infiziert - untere Extremität