Aktuelle Urol 2021; 52(01): 42
DOI: 10.1055/a-1252-8531
Editorial

Seltene Fälle

Rare Cases
Mario Kramer
Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist eine berechtigte Frage, ob Falldarstellungen oder neudeutsch ausgedrückt „case reports“ noch zeitgemäß sind. Wir arbeiten nach Leitlinien und diese lechzen nach profunden Ergebnissen aus möglichst randomisierten, prospektiven Studien und hoher Fallzahl. Sie stellen das Fundament unserer evidenzbasierten Medizin dar und sind zugleich Leitplanken und Pfeiler jeder gründlichen Leitlinienempfehlung.

Warum also eine Ausgabe mit dem Titel „Seltene Fälle“? Nicht jede Beobachtung lässt sich mit zahlreichen Erkrankungsfällen bestätigen, Erkrankungen werden unterschätzt und manchmal liegt das Problem in der Detailaufnahme. Fallberichte können helfen Nebenwirkungen oder neue Therapie- und Diagnoseverfahren zu entdecken. Sie können Anlass sein für zukünftige Forschungsprojekte und spielen eine bedeutende Rolle bei den seltenen Erkrankungen, den sog. „orphan diseases“.

In dieser Ausgabe der Aktuellen Urologie präsentieren wir ihnen 9 ausgewählte Fallberichte. Frau Matzen aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck präsentiert den ungewöhnlichen Fall eines invertierten Papilloms der Harnblase und zeigt auf wie Gemcitabin als Instillationstherapeutikum genutzt werden kann.

Im nächsten Fall berichtet Herr Narita von der Nagoya Universität in Japan über das pseudohyperplastische Adenokarzinom der Prostata und wie sich der sehr ausgeprägte Tumorbefund durch die antiandrogene Therapie in Griff bekommen ließ.

Ebenfalls von der Nagoya Universität in Japan berichtet Herr Tochigig von einem ausgeprägten primären Adenokarzinom der Samenblasen. Nach initial erfolgter antiandrogener und Chemotherapie erfolgte die Resektion mit Anlage eines orthotopen Blasenersatzes.

In unserem vierten Fallbericht geht es um die schwerwiegende Komplikation eines Myokardinfarktes während der kurativ intendierten PEB-Chemotherapie eines jungen Seminompatienten. Herr Brinkmann von der Asklepios Klinik Altona stellt diese seltene Komplikation vor und diskutiert Pathogenese, Häufigkeiten sowie die bestehende Literatur.

Herr Feng vom Beijing Chao-Yang Hospital präsentiert Fälle des hereditären Leiomyoms mit Entwicklung zu aggressiven papillären Nierenzellkarzinomen. Die Präsentation zeigt, dass Patienten:innen mit Mutationen des FH-Gens urologisch angebunden sein sollten.

Der sehr seltene Fall ektopen Schilddrüsengewebes an der Niere wird durch Herrn Kajaia aus der Klinik für Urologie der Sozialstiftung Bamberg geschildert. Dies ist weltweit erst die zweite Publikation hierzu.

Herr Albarghouth vom Klinikum St. Georg aus Leipzig berichtet über den nicht alltäglichen Fall einer infizierten Urachuszyste und deren Anforderungen sie zu erkennen, sicher zu diagnostizieren und zu therapieren.

Die Kalziphylaxie als wirklich seltenes, jedoch herausforderndes Krankheitsbild stellt unser 8. Fallbericht dar. Herr Ulrich aus der Urologie des Klinikums Blankenhain diskutiert den Fall eines Fournier Gangräns bei einem Patienten mit Kalziphylaxie.

Herr Frodl berichtet in seiner Falldarstellung über das idiopathische Skrotalödem eines jungen Mannes. Er beschreibt die aufwendige Umfelddagnostik und wie das Ödem in den Griff zu bekommen war.

Ich hoffe, Ihnen mit der Themenauswahl interessante Einblicke in seltene klinische Fälle bieten zu können und wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr Mario Kramer



Publication History

Article published online:
01 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany